Papier: 01 Zugang und Struktur
Originalversion
1 | Struktur-Entwurf Kapitel 1 des Berichtstexts der PG Zugang, |
2 | Struktur, Sicherheit |
3 | |
4 | |
5 | Kapitel 1: Zugang zum und Infrastruktur im Internet |
6 | |
7 | 1. Einführung neuer Protokolle und ihre Auswirkungen |
8 | Die Einführung neuer Protokolle erfolgt heute in der Regel |
9 | durch Standardisierungen im Rahmen der etablierten |
10 | Internet-Governance-Gremien wie etwa W3C. Die dort |
11 | etablierten breiten Beteiligungsstrukturen für alle |
12 | interessierten Gruppen, einschließlich der Nutzer, stellen |
13 | weitestgehend sicher, dass die Interessen aller zu einem |
14 | bestmöglichen Ausgleich gebracht werden. Die Schaffung |
15 | offener Standards bietet dabei eine wichtige Grundlage für |
16 | die Weiterentwicklung des Internets und ist grundsätzlich |
17 | auch im Interesse der Nutzer |
18 | |
19 | Dem Staat kommt insofern eine begleitende Rolle zu, um |
20 | solche Standardisierungen zu fördern und nur bei Bedarf |
21 | eventuellen problematischen Folgewirkungen entgegenzuwirken. |
22 | |
23 | 1.1. Förderung der Einführung neuer Protokolle |
24 | |
25 | 1.2. Absicherung potentieller negativer Effekte |
26 | |
27 | 1.2.1. Auswirkungen auf den Wettbewerb |
28 | |
29 | 1.2.2. Sonstige Schutzbedürfnisse am Beispiel Datenschutz |
30 | und IPv6 |
31 | |
32 | |
33 | 2. Zugang zum Internet: Wettbewerb und |
34 | Breitbandverfügbarkeit |
35 | |
36 | 2.1. Breitbandzugangstechnologien, ihre Leistungsfähigkeit |
37 | und Verbreitung |
38 | |
39 | 2.1.1. Zugangstechnologien im Festnetz |
40 | |
41 | 2.1.1.1. DSL |
42 | |
43 | 2.1.1.2. Coax-Kabel |
44 | |
45 | 2.1.1.3. Glasfaser (FTTx) |
46 | |
47 | 2.1.2. Kabellose Zugangstechnologien |
48 | |
49 | 2.1.2.1. Mobilfunklösungen |
50 | |
51 | 2.1.2.2. Satellit |
52 | |
53 | 2.1.2.3. Sonstige Funkzugangstechnologien |
54 | |
55 | 2.2. Wettbewerb im Internetzugangsmarkt |
56 | |
57 | 2.2.1. Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
58 | |
59 | • Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
60 | |
61 | • Infrastrukturwettbewerb nicht überall verfügbar |
62 | |
63 | • Ausbau paralleler Infrastrukturen oft bestenfalls in |
64 | Ballungszentren rentabel |
65 | |
66 | • Komplexere Marktsituation im Ultra-Breitbandmarkt (insb. |
67 | Glasfaser) zu erwarten |
68 | |
69 | 2.2.2. Fortdauernde Bedeutung des Dienstewettbewerbs |
70 | innerhalb einer Infrastruktur |
71 | |
72 | • Förderung von Marktlösungen und freiwilligen |
73 | Kooperationsmodellen, „Open Access“ |
74 | |
75 | • Dessen ungeachtet Fortdauer der Notwendigkeit |
76 | sektorspezifischer Regulierung bei Marktbeherrschung und |
77 | nicht duplizierbaren Infrastrukturen |
78 | |
79 | 2.2.3. Auswirkung zunehmender Verbreitung integrierter |
80 | Geschäftsmodelle |
81 | |
82 | 2.3. Staatliche Handlungsoptionen zur Förderung von |
83 | Breitbandverfügbarkeit |
84 | Neben der Rolle als Bewahrer von Wettbewerb und der |
85 | Verhinderung von Fehlentwicklungen im Markt kann der Staat |
86 | durchaus auch aktiv eine Rolle zur Förderung der |
87 | Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetzugänge übernehmen. |
88 | |
89 | 2.3.1. Förderung von Kooperationen |
90 | |
91 | • Vermeidung unnötiger administrativer Hürden für |
92 | Kooperationen |
93 | |
94 | • Bereitstellung / Sammlung von Informationen |
95 | (Infrastrukturatlas / „Grabungsatlas“) |
96 | |
97 | • Förderung des Dialogs der Marktteilnehmer, Unterstützung |
98 | der Schaffung von Interoperabilität bei Technik und |
99 | Geschäftsprozessen. |
100 | |
101 | 2.3.2. Investitionszuschüsse |
102 | |
103 | 2.3.3. Universaldienst |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Struktur-Entwurf Kapitel 1 des Berichtstexts der PG Zugang, |
2 | Struktur, Sicherheit |
3 | |
4 | |
5 | Kapitel 1: Zugang zum und Infrastruktur im Internet |
6 | |
7 | 1. Einführung neuer Protokolle und ihre Auswirkungen |
8 | Die Einführung neuer Protokolle erfolgt heute in der Regel |
9 | durch Standardisierungen im Rahmen der etablierten |
10 | Internet-Governance-Gremien wie etwa W3C. Die dort |
11 | etablierten breiten Beteiligungsstrukturen für alle |
12 | interessierten Gruppen, einschließlich der Nutzer, stellen |
13 | weitestgehend sicher, dass die Interessen aller zu einem |
14 | bestmöglichen Ausgleich gebracht werden. Die Schaffung |
15 | offener Standards bietet dabei eine wichtige Grundlage für |
16 | die Weiterentwicklung des Internets und ist grundsätzlich |
17 | auch im Interesse der Nutzer |
18 | |
19 | Dem Staat kommt insofern eine begleitende Rolle zu, um |
20 | solche Standardisierungen zu fördern und nur bei Bedarf |
21 | eventuellen problematischen Folgewirkungen entgegenzuwirken. |
22 | |
23 | 1.1. Förderung der Einführung neuer Protokolle |
24 | |
25 | 1.2. Absicherung potentieller negativer Effekte |
26 | |
27 | 1.2.1. Auswirkungen auf den Wettbewerb |
28 | |
29 | 1.2.2. Sonstige Schutzbedürfnisse am Beispiel Datenschutz |
30 | und IPv6 |
31 | |
32 | |
33 | 2. Zugang zum Internet: Wettbewerb und |
34 | Breitbandverfügbarkeit |
35 | |
36 | 2.1. Breitbandzugangstechnologien, ihre Leistungsfähigkeit |
37 | und Verbreitung |
38 | |
39 | 2.1.1. Zugangstechnologien im Festnetz |
40 | |
41 | 2.1.1.1. DSL |
42 | |
43 | 2.1.1.2. Coax-Kabel |
44 | |
45 | 2.1.1.3. Glasfaser (FTTx) |
46 | |
47 | 2.1.2. Kabellose Zugangstechnologien |
48 | |
49 | 2.1.2.1. Mobilfunklösungen |
50 | |
51 | 2.1.2.2. Satellit |
52 | |
53 | 2.1.2.3. Sonstige Funkzugangstechnologien |
54 | |
55 | 2.2. Wettbewerb im Internetzugangsmarkt |
56 | |
57 | 2.2.1. Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
58 | |
59 | • Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
60 | |
61 | • Infrastrukturwettbewerb nicht überall verfügbar |
62 | |
63 | • Ausbau paralleler Infrastrukturen oft bestenfalls in |
64 | Ballungszentren rentabel |
65 | |
66 | • Komplexere Marktsituation im Ultra-Breitbandmarkt (insb. |
67 | Glasfaser) zu erwarten |
68 | |
69 | 2.2.2. Fortdauernde Bedeutung des Dienstewettbewerbs |
70 | innerhalb einer Infrastruktur |
71 | |
72 | • Förderung von Marktlösungen und freiwilligen |
73 | Kooperationsmodellen, „Open Access“ |
74 | |
75 | • Dessen ungeachtet Fortdauer der Notwendigkeit |
76 | sektorspezifischer Regulierung bei Marktbeherrschung und |
77 | nicht duplizierbaren Infrastrukturen |
78 | |
79 | 2.2.3. Auswirkung zunehmender Verbreitung integrierter |
80 | Geschäftsmodelle |
81 | |
82 | 2.3. Staatliche Handlungsoptionen zur Förderung von |
83 | Breitbandverfügbarkeit |
84 | Neben der Rolle als Bewahrer von Wettbewerb und der |
85 | Verhinderung von Fehlentwicklungen im Markt kann der Staat |
86 | durchaus auch aktiv eine Rolle zur Förderung der |
87 | Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetzugänge übernehmen. |
88 | |
89 | 2.3.1. Förderung von Kooperationen |
90 | |
91 | • Vermeidung unnötiger administrativer Hürden für |
92 | Kooperationen |
93 | |
94 | • Bereitstellung / Sammlung von Informationen |
95 | (Infrastrukturatlas / „Grabungsatlas“) |
96 | |
97 | • Förderung des Dialogs der Marktteilnehmer, Unterstützung |
98 | der Schaffung von Interoperabilität bei Technik und |
99 | Geschäftsprozessen. |
100 | |
101 | 2.3.2. Investitionszuschüsse |
102 | |
103 | 2.3.3. Universaldienst |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag