Originalversion
| 1 | Struktur-Entwurf Kapitel 1 des Berichtstexts der PG Zugang, |
| 2 | Struktur, Sicherheit |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | Kapitel 1: Zugang zum und Infrastruktur im Internet |
| 6 | |
| 7 | 1. Einführung neuer Protokolle und ihre Auswirkungen |
| 8 | Die Einführung neuer Protokolle erfolgt heute in der Regel |
| 9 | durch Standardisierungen im Rahmen der etablierten |
| 10 | Internet-Governance-Gremien wie etwa W3C. Die dort |
| 11 | etablierten breiten Beteiligungsstrukturen für alle |
| 12 | interessierten Gruppen, einschließlich der Nutzer, stellen |
| 13 | weitestgehend sicher, dass die Interessen aller zu einem |
| 14 | bestmöglichen Ausgleich gebracht werden. Die Schaffung |
| 15 | offener Standards bietet dabei eine wichtige Grundlage für |
| 16 | die Weiterentwicklung des Internets und ist grundsätzlich |
| 17 | auch im Interesse der Nutzer |
| 18 | |
| 19 | Dem Staat kommt insofern eine begleitende Rolle zu, um |
| 20 | solche Standardisierungen zu fördern und nur bei Bedarf |
| 21 | eventuellen problematischen Folgewirkungen entgegenzuwirken. |
| 22 | |
| 23 | 1.1. Förderung der Einführung neuer Protokolle |
| 24 | |
| 25 | 1.2. Absicherung potentieller negativer Effekte |
| 26 | |
| 27 | 1.2.1. Auswirkungen auf den Wettbewerb |
| 28 | |
| 29 | 1.2.2. Sonstige Schutzbedürfnisse am Beispiel Datenschutz |
| 30 | und IPv6 |
| 31 | |
| 32 | |
| 33 | 2. Zugang zum Internet: Wettbewerb und |
| 34 | Breitbandverfügbarkeit |
| 35 | |
| 36 | 2.1. Breitbandzugangstechnologien, ihre Leistungsfähigkeit |
| 37 | und Verbreitung |
| 38 | |
| 39 | 2.1.1. Zugangstechnologien im Festnetz |
| 40 | |
| 41 | 2.1.1.1. DSL |
| 42 | |
| 43 | 2.1.1.2. Coax-Kabel |
| 44 | |
| 45 | 2.1.1.3. Glasfaser (FTTx) |
| 46 | |
| 47 | 2.1.2. Kabellose Zugangstechnologien |
| 48 | |
| 49 | 2.1.2.1. Mobilfunklösungen |
| 50 | |
| 51 | 2.1.2.2. Satellit |
| 52 | |
| 53 | 2.1.2.3. Sonstige Funkzugangstechnologien |
| 54 | |
| 55 | 2.2. Wettbewerb im Internetzugangsmarkt |
| 56 | |
| 57 | 2.2.1. Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
| 58 | |
| 59 | • Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
| 60 | |
| 61 | • Infrastrukturwettbewerb nicht überall verfügbar |
| 62 | |
| 63 | • Ausbau paralleler Infrastrukturen oft bestenfalls in |
| 64 | Ballungszentren rentabel |
| 65 | |
| 66 | • Komplexere Marktsituation im Ultra-Breitbandmarkt (insb. |
| 67 | Glasfaser) zu erwarten |
| 68 | |
| 69 | 2.2.2. Fortdauernde Bedeutung des Dienstewettbewerbs |
| 70 | innerhalb einer Infrastruktur |
| 71 | |
| 72 | • Förderung von Marktlösungen und freiwilligen |
| 73 | Kooperationsmodellen, „Open Access“ |
| 74 | |
| 75 | • Dessen ungeachtet Fortdauer der Notwendigkeit |
| 76 | sektorspezifischer Regulierung bei Marktbeherrschung und |
| 77 | nicht duplizierbaren Infrastrukturen |
| 78 | |
| 79 | 2.2.3. Auswirkung zunehmender Verbreitung integrierter |
| 80 | Geschäftsmodelle |
| 81 | |
| 82 | 2.3. Staatliche Handlungsoptionen zur Förderung von |
| 83 | Breitbandverfügbarkeit |
| 84 | Neben der Rolle als Bewahrer von Wettbewerb und der |
| 85 | Verhinderung von Fehlentwicklungen im Markt kann der Staat |
| 86 | durchaus auch aktiv eine Rolle zur Förderung der |
| 87 | Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetzugänge übernehmen. |
| 88 | |
| 89 | 2.3.1. Förderung von Kooperationen |
| 90 | |
| 91 | • Vermeidung unnötiger administrativer Hürden für |
| 92 | Kooperationen |
| 93 | |
| 94 | • Bereitstellung / Sammlung von Informationen |
| 95 | (Infrastrukturatlas / „Grabungsatlas“) |
| 96 | |
| 97 | • Förderung des Dialogs der Marktteilnehmer, Unterstützung |
| 98 | der Schaffung von Interoperabilität bei Technik und |
| 99 | Geschäftsprozessen. |
| 100 | |
| 101 | 2.3.2. Investitionszuschüsse |
| 102 | |
| 103 | 2.3.3. Universaldienst |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Struktur-Entwurf Kapitel 1 des Berichtstexts der PG Zugang, |
| 2 | Struktur, Sicherheit |
| 3 | |
| 4 | |
| 5 | Kapitel 1: Zugang zum und Infrastruktur im Internet |
| 6 | |
| 7 | 1. Einführung neuer Protokolle und ihre Auswirkungen |
| 8 | Die Einführung neuer Protokolle erfolgt heute in der Regel |
| 9 | durch Standardisierungen im Rahmen der etablierten |
| 10 | Internet-Governance-Gremien wie etwa W3C. Die dort |
| 11 | etablierten breiten Beteiligungsstrukturen für alle |
| 12 | interessierten Gruppen, einschließlich der Nutzer, stellen |
| 13 | weitestgehend sicher, dass die Interessen aller zu einem |
| 14 | bestmöglichen Ausgleich gebracht werden. Die Schaffung |
| 15 | offener Standards bietet dabei eine wichtige Grundlage für |
| 16 | die Weiterentwicklung des Internets und ist grundsätzlich |
| 17 | auch im Interesse der Nutzer |
| 18 | |
| 19 | Dem Staat kommt insofern eine begleitende Rolle zu, um |
| 20 | solche Standardisierungen zu fördern und nur bei Bedarf |
| 21 | eventuellen problematischen Folgewirkungen entgegenzuwirken. |
| 22 | |
| 23 | 1.1. Förderung der Einführung neuer Protokolle |
| 24 | |
| 25 | 1.2. Absicherung potentieller negativer Effekte |
| 26 | |
| 27 | 1.2.1. Auswirkungen auf den Wettbewerb |
| 28 | |
| 29 | 1.2.2. Sonstige Schutzbedürfnisse am Beispiel Datenschutz |
| 30 | und IPv6 |
| 31 | |
| 32 | |
| 33 | 2. Zugang zum Internet: Wettbewerb und |
| 34 | Breitbandverfügbarkeit |
| 35 | |
| 36 | 2.1. Breitbandzugangstechnologien, ihre Leistungsfähigkeit |
| 37 | und Verbreitung |
| 38 | |
| 39 | 2.1.1. Zugangstechnologien im Festnetz |
| 40 | |
| 41 | 2.1.1.1. DSL |
| 42 | |
| 43 | 2.1.1.2. Coax-Kabel |
| 44 | |
| 45 | 2.1.1.3. Glasfaser (FTTx) |
| 46 | |
| 47 | 2.1.2. Kabellose Zugangstechnologien |
| 48 | |
| 49 | 2.1.2.1. Mobilfunklösungen |
| 50 | |
| 51 | 2.1.2.2. Satellit |
| 52 | |
| 53 | 2.1.2.3. Sonstige Funkzugangstechnologien |
| 54 | |
| 55 | 2.2. Wettbewerb im Internetzugangsmarkt |
| 56 | |
| 57 | 2.2.1. Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
| 58 | |
| 59 | • Wettbewerb verschiedener Infrastrukturen |
| 60 | |
| 61 | • Infrastrukturwettbewerb nicht überall verfügbar |
| 62 | |
| 63 | • Ausbau paralleler Infrastrukturen oft bestenfalls in |
| 64 | Ballungszentren rentabel |
| 65 | |
| 66 | • Komplexere Marktsituation im Ultra-Breitbandmarkt (insb. |
| 67 | Glasfaser) zu erwarten |
| 68 | |
| 69 | 2.2.2. Fortdauernde Bedeutung des Dienstewettbewerbs |
| 70 | innerhalb einer Infrastruktur |
| 71 | |
| 72 | • Förderung von Marktlösungen und freiwilligen |
| 73 | Kooperationsmodellen, „Open Access“ |
| 74 | |
| 75 | • Dessen ungeachtet Fortdauer der Notwendigkeit |
| 76 | sektorspezifischer Regulierung bei Marktbeherrschung und |
| 77 | nicht duplizierbaren Infrastrukturen |
| 78 | |
| 79 | 2.2.3. Auswirkung zunehmender Verbreitung integrierter |
| 80 | Geschäftsmodelle |
| 81 | |
| 82 | 2.3. Staatliche Handlungsoptionen zur Förderung von |
| 83 | Breitbandverfügbarkeit |
| 84 | Neben der Rolle als Bewahrer von Wettbewerb und der |
| 85 | Verhinderung von Fehlentwicklungen im Markt kann der Staat |
| 86 | durchaus auch aktiv eine Rolle zur Förderung der |
| 87 | Verfügbarkeit leistungsfähiger Internetzugänge übernehmen. |
| 88 | |
| 89 | 2.3.1. Förderung von Kooperationen |
| 90 | |
| 91 | • Vermeidung unnötiger administrativer Hürden für |
| 92 | Kooperationen |
| 93 | |
| 94 | • Bereitstellung / Sammlung von Informationen |
| 95 | (Infrastrukturatlas / „Grabungsatlas“) |
| 96 | |
| 97 | • Förderung des Dialogs der Marktteilnehmer, Unterstützung |
| 98 | der Schaffung von Interoperabilität bei Technik und |
| 99 | Geschäftsprozessen. |
| 100 | |
| 101 | 2.3.2. Investitionszuschüsse |
| 102 | |
| 103 | 2.3.3. Universaldienst |
