Papier: 02.03.03.03.04 Infrastrukturbezogene Regelungen
Originalversion
| 1 | Die §§ 108 ff. des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dienen |
| 2 | dem Schutz der öffentlichen Sicherheit. Vornehmlich sind im |
| 3 | TKG die Regelungsadressaten die Betreiber von |
| 4 | Telekommunikationsanlagen. Nach § 109 Absatz 1 TKG wird |
| 5 | jedoch auch jeder Telekommunikationsdiensteanbieter dazu |
| 6 | verpflichtet, Maßnahmen und technische Vorkehrungen zum |
| 7 | Schutze des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener |
| 8 | Daten zu ergreifen, sowie solche Maßnahmen zu treffen, die |
| 9 | unerlaubte Zugriffe auf Telekommunikations- und |
| 10 | Datenverarbeitungssysteme verhindern. Damit soll sowohl die |
| 11 | Vertraulichkeit der Telekommunikation, als auch der |
| 12 | störungsfreie Betrieb gewährleistet werden.[FN: |
| 13 | Koenig/Loetz/Neumann, TKR, 2004, S. 209] |
| 14 | |
| 15 | Die Betreiber von Telekommunikationsanlagen sind gemäß § 109 |
| 16 | Absatz 2 TKG dazu verpflichtet, angemessene technische |
| 17 | Vorkehrungen und sonstige Maßnahmen zu treffen, u.a. zum |
| 18 | Schutz gegen äußere Angriffe. Dabei geht es in erster Linie |
| 19 | um Datensicherung, sodass Daten vor Beschädigung, |
| 20 | Zerstörung, Verlust oder unbefugter Veränderung und |
| 21 | Missbrauch, also vor Angriffen von Außenstehenden[FN: |
| 22 | Schommertz, in: Scheuerle/Mayen, TKG, 2. Aufl. 2008, § 109 |
| 23 | Rn. 6.] oder unberechtigter Datenverwendung von |
| 24 | Mitarbeitern, geschützt sind.[FN: Spindler, in: Kloepfer |
| 25 | (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastrukturen, 2010, S. 90] |
| 26 | Welche Maßnahmen als angemessen im Sinne des § 109 Absatz 2 |
| 27 | TKG anzusehen sind, bestimmt sich nach dem Einzelfall.[FN: |
| 28 | Koenig/Loetz/Neumann, TKR, 2004, S. 209.] |
| 29 | |
| 30 | Um zu bestimmen, welche Maßnahmen in Betracht kommen, muss |
| 31 | der Betreiber gemäß § 109 Absatz 4 TKG einen |
| 32 | Sicherheitsbeauftragten benennen und ein Sicherheitskonzept |
| 33 | erarbeiten, welches dann der Bundesnetzagentur[FN: |
| 34 | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, |
| 35 | Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur).] mit einer |
| 36 | Erklärung über den Fortschritt oder die Machbarkeit der |
| 37 | Maßnahmen vorgelegt wird. Stellt die Bundesnetzagentur im |
| 38 | Sicherheitskonzept oder bei dessen Umsetzung |
| 39 | Sicherheitsmängel fest, kann sie deren unverzügliche |
| 40 | Beseitigung verlangen (§ 109 Absatz 4 Satz 5 TKG). Legt der |
| 41 | Betreiber entgegen der Vorschrift ein Sicherheitskonzept |
| 42 | nicht oder nicht rechtzeitig vor, stellt dies gemäß § 149 |
| 43 | Absatz 1 Nummer 21 TKG eine Ordnungswidrigkeit dar, die |
| 44 | gemäß § 149 Absatz 2 Satz 1 TKG mit einer Geldbuße von bis |
| 45 | zu 100 000 Euro geahndet werden kann. Aufgrund von § 17 |
| 46 | Absatz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)[FN: |
| 47 | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der |
| 48 | Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I, S. 602), |
| 49 | zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juli |
| 50 | 2009 (BGBl. I, S. 2353).] kann fahrlässiges Verhalten |
| 51 | allerdings nur mit der Hälfte des Höchstsatzes geahndet |
| 52 | werden, da § 149 Absatz 1 Nummer 21 TKG im Höchstsatz keine |
| 53 | Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit trifft. |
| 54 | Sollte dieser Betrag jedoch den wirtschaftlichen Vorteil, |
| 55 | den der Betreiber aus der Verletzung der Vorschrift hatte, |
| 56 | nicht übersteigen, kann er auch überschritten werden (§ 149 |
| 57 | Absatz 2 Satz 3 TKG). |
| 58 | Schutzmaßnahmen im telekommunikationsinfrastrukturellen |
| 59 | Bereich lassen sich daher auf § 109 TKG stützen. Zur |
| 60 | Durchsetzung der Maßnahmen kann die Bundesnetzagentur als |
| 61 | zuständige Behörde im Sinne des § 116 TKG nach §§ 115, 126 |
| 62 | TKG Anordnungen und andere Maßnahmen treffen.[FN: Spindler, |
| 63 | in: Kloepfer, Schutz kritischer Infrastrukturen, 2010, S. 91 |
| 64 | m.w.N.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die §§ 108 ff. des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dienen |
| 2 | dem Schutz der öffentlichen Sicherheit. Vornehmlich sind im |
| 3 | TKG die Regelungsadressaten die Betreiber von |
| 4 | Telekommunikationsanlagen. Nach § 109 Absatz 1 TKG wird |
| 5 | jedoch auch jeder Telekommunikationsdiensteanbieter dazu |
| 6 | verpflichtet, Maßnahmen und technische Vorkehrungen zum |
| 7 | Schutze des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener |
| 8 | Daten zu ergreifen, sowie solche Maßnahmen zu treffen, die |
| 9 | unerlaubte Zugriffe auf Telekommunikations- und |
| 10 | Datenverarbeitungssysteme verhindern. Damit soll sowohl die |
| 11 | Vertraulichkeit der Telekommunikation, als auch der |
| 12 | störungsfreie Betrieb gewährleistet werden.[FN: |
| 13 | Koenig/Loetz/Neumann, TKR, 2004, S. 209] |
| 14 | |
| 15 | Die Betreiber von Telekommunikationsanlagen sind gemäß § 109 |
| 16 | Absatz 2 TKG dazu verpflichtet, angemessene technische |
| 17 | Vorkehrungen und sonstige Maßnahmen zu treffen, u.a. zum |
| 18 | Schutz gegen äußere Angriffe. Dabei geht es in erster Linie |
| 19 | um Datensicherung, sodass Daten vor Beschädigung, |
| 20 | Zerstörung, Verlust oder unbefugter Veränderung und |
| 21 | Missbrauch, also vor Angriffen von Außenstehenden[FN: |
| 22 | Schommertz, in: Scheuerle/Mayen, TKG, 2. Aufl. 2008, § 109 |
| 23 | Rn. 6.] oder unberechtigter Datenverwendung von |
| 24 | Mitarbeitern, geschützt sind.[FN: Spindler, in: Kloepfer |
| 25 | (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastrukturen, 2010, S. 90] |
| 26 | Welche Maßnahmen als angemessen im Sinne des § 109 Absatz 2 |
| 27 | TKG anzusehen sind, bestimmt sich nach dem Einzelfall.[FN: |
| 28 | Koenig/Loetz/Neumann, TKR, 2004, S. 209.] |
| 29 | |
| 30 | Um zu bestimmen, welche Maßnahmen in Betracht kommen, muss |
| 31 | der Betreiber gemäß § 109 Absatz 4 TKG einen |
| 32 | Sicherheitsbeauftragten benennen und ein Sicherheitskonzept |
| 33 | erarbeiten, welches dann der Bundesnetzagentur[FN: |
| 34 | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, |
| 35 | Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur).] mit einer |
| 36 | Erklärung über den Fortschritt oder die Machbarkeit der |
| 37 | Maßnahmen vorgelegt wird. Stellt die Bundesnetzagentur im |
| 38 | Sicherheitskonzept oder bei dessen Umsetzung |
| 39 | Sicherheitsmängel fest, kann sie deren unverzügliche |
| 40 | Beseitigung verlangen (§ 109 Absatz 4 Satz 5 TKG). Legt der |
| 41 | Betreiber entgegen der Vorschrift ein Sicherheitskonzept |
| 42 | nicht oder nicht rechtzeitig vor, stellt dies gemäß § 149 |
| 43 | Absatz 1 Nummer 21 TKG eine Ordnungswidrigkeit dar, die |
| 44 | gemäß § 149 Absatz 2 Satz 1 TKG mit einer Geldbuße von bis |
| 45 | zu 100 000 Euro geahndet werden kann. Aufgrund von § 17 |
| 46 | Absatz 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)[FN: |
| 47 | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der |
| 48 | Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I, S. 602), |
| 49 | zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juli |
| 50 | 2009 (BGBl. I, S. 2353).] kann fahrlässiges Verhalten |
| 51 | allerdings nur mit der Hälfte des Höchstsatzes geahndet |
| 52 | werden, da § 149 Absatz 1 Nummer 21 TKG im Höchstsatz keine |
| 53 | Unterscheidung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit trifft. |
| 54 | Sollte dieser Betrag jedoch den wirtschaftlichen Vorteil, |
| 55 | den der Betreiber aus der Verletzung der Vorschrift hatte, |
| 56 | nicht übersteigen, kann er auch überschritten werden (§ 149 |
| 57 | Absatz 2 Satz 3 TKG). |
| 58 | Schutzmaßnahmen im telekommunikationsinfrastrukturellen |
| 59 | Bereich lassen sich daher auf § 109 TKG stützen. Zur |
| 60 | Durchsetzung der Maßnahmen kann die Bundesnetzagentur als |
| 61 | zuständige Behörde im Sinne des § 116 TKG nach §§ 115, 126 |
| 62 | TKG Anordnungen und andere Maßnahmen treffen.[FN: Spindler, |
| 63 | in: Kloepfer, Schutz kritischer Infrastrukturen, 2010, S. 91 |
| 64 | m.w.N.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag