Papier: 02.03.03.03.03.02 Haftung des IT-Herstellers (Teil 1)
Originalversion
| 1 | I.3.3.3.3.2.1 Vertragliche Haftung |
| 2 | Insbesondere in Vertragsverhältnissen zwischen Unternehmern |
| 3 | steht die vertragliche Haftung des IT-Herstellers für seine |
| 4 | Software gegenüber den Abnehmern seiner Produkte im |
| 5 | Vordergrund.[FN: Spindler, in: FS Nagel, 2011, S. 22.] |
| 6 | Geradezu typisch für den Bereich der Business-Software sind |
| 7 | langfristige Vertragsverhältnisse, die neben der |
| 8 | Lizenzgewährung oder der Herstellung oder Anpassung von |
| 9 | Individualsoftware die Softwarepflege entweder originär oder |
| 10 | als Zusatzleistung enthalten.[FN: S. dazu Spindler, in: FS |
| 11 | Nagel, 2011, S. 22; Marly, Softwareüberlassungsverträge, 4. |
| 12 | Aufl. 2004, Rn. 508; Peter, in: Schneider/von Westphalen, |
| 13 | Software-Erstellungsverträge, 2006, Kap. G Rn. 7 ff.; Baum, |
| 14 | Gestaltung von Software-Maintenance-Verträgen in der |
| 15 | internationalen Praxis, CR 2002, 705 ff.; Koch, |
| 16 | Versicherbarkeit von IT-Risiken, 2005, Rn. 505.] Hier wird |
| 17 | auch die Absicherung der Software gegenüber neu auftretenden |
| 18 | Sicherheitslücken oder anderen bekannt werdenden Gefahren |
| 19 | regelmäßig direkt Vertragsbestandteil sein. |
| 20 | |
| 21 | Selbstverständlich besteht eine Haftung eines Herstellers |
| 22 | von Software nicht nur im Business-to-Business(B2B)-Bereich, |
| 23 | sondern auch gegenüber Verbrauchern, die die Software |
| 24 | käuflich erworben haben. Diesen gegenüber haftet der |
| 25 | Hersteller immer im Rahmen der gesetzlichen |
| 26 | Gewährleistungsregeln nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch,[FN: |
| 27 | Vgl. §§ 434 ff. BGB] die weder durch Allgemeine |
| 28 | Geschäftsbedingungen noch einzelvertraglich eingeschränkt |
| 29 | werden können.[FN: Zum Gewährleistungsausschluss durch AGB |
| 30 | s. § 308 Nr. 8 lit. b BGB. Hierzu Wurmnest, in: Münchener |
| 31 | Kommentar zum BGB, Bd. 2, 6. Aufl. 2012, § 308 Nr. 8 Rn. 4; |
| 32 | Becker in: Bamberger/Roth, BGB, 3.Aufl. 2012, § 309 Nr. 8 |
| 33 | BGB Rn. 20 ff.] Darüber hinaus sprechen einige Hersteller |
| 34 | auch die gesetzliche Gewährleistung überschreitende |
| 35 | Garantieleistungen aus, wie zum Beispiel eine verlängerte |
| 36 | Dauer der Haftung beim Auftreten von Mängeln. |
| 37 | |
| 38 | |
| 39 | I.3.3.3.3.2.2 Außervertragliche Verschuldenshaftung nach § |
| 40 | 823 Absatz 1 BGB |
| 41 | Voraussetzung für eine deliktische Produzentenhaftung nach § |
| 42 | 823 Absatz 1 BGB ist zunächst die schuldhafte Verletzung |
| 43 | eines der dort genannten Schutzgüter.[FN: S. dazu oben |
| 44 | Abschnitt II.3.3.3.3, dort Absatz: Deliktische Haftung gemäß |
| 45 | § 823 Absatz 1 BGB.] Nicht abschließend geklärt ist die |
| 46 | Reichweite der Verantwortlichkeit der Hersteller in Bezug |
| 47 | auf Angriffe Dritter, die erst durch Herstellungsfehler der |
| 48 | Software ermöglicht wurden. Eine Produzentenhaftung[FN: |
| 49 | Grundlegend zu diesem Thema BGHZ 51, 91 ff.] nach § 823 |
| 50 | Absatz 1 BGB wird in der Literatur vor dem Hintergrund des |
| 51 | allgemeinen Schadensrechts nicht von vornherein |
| 52 | ausgeschlossen, da denjenigen, der eine Gefahrenquelle |
| 53 | eröffnet, auch dann Sicherungspflichten treffen, wenn die |
| 54 | unmittelbare Gefährdung von einem Dritten ausgeht.[FN: So |
| 55 | schon Lehmann, Produkt- und Produzentenhaftung für Software, |
| 56 | NJW 1992, 1721, 1722; Hohmann,Haftung der Softwarehersteller |
| 57 | für das „Jahr 2000“-Problem, NJW 1999, 521, 524 f.; Moritz |
| 58 | in: Kilian/Heussen, Computerrecht, Stand 30. EL 2011, Rn. |
| 59 | 240.] |
| 60 | |
| 61 | So trifft den Hersteller eines Produkts stets nicht nur die |
| 62 | Pflicht, das Produkt ordnungsgemäß zu konstruieren, zu |
| 63 | fertigen und den Nutzer zu instruieren, sondern auch die |
| 64 | Pflicht, das Produkt zu beobachten und die Nutzer vor |
| 65 | bekannt werdenden Gefahren zu warnen.[FN: Grundlegend hierzu |
| 66 | BGHZ 92, 143 ff.] Diese Pflicht wird vom Bundesgerichtshof |
| 67 | in ständiger Rechtsprechung weit ausgelegt, und auch bei von |
| 68 | Dritten ausgehenden Gefahren wird davon ausgegangen, dass |
| 69 | der Hersteller zumindest zur Warnung des Nutzers |
| 70 | verpflichtet ist.[FN: BGH Urteil vom 09. 12. 1986 - VI ZR |
| 71 | 65/86NJW 1987, 1009; BGH NJW 1286, 1287; BGH NJW 1994, 3349; |
| 72 | BGH NJW 1999, 2273.] |
| 73 | |
| 74 | Grundsätzlich gilt auch für die Produzentenhaftung im |
| 75 | Deliktsrecht die zivilprozessrechtliche |
| 76 | Beweislastverteilung. Der Geschädigte muss also alle |
| 77 | anspruchsbegründenden Umstände beweisen, soweit ihm keine |
| 78 | Beweiserleichterungen oder eine Beweislastumkehr |
| 79 | zugutekommen.[FN: Hager, in: Staudinger, §§ 823 E-I, 824, |
| 80 | 825, 2009, § 823 Rn. F 39.] |
| 81 | |
| 82 | Die Verteilung der Beweislast ist aus praktischer Sicht |
| 83 | besonders bedeutsam. Auch für IT-Produkte gelten die von der |
| 84 | Rechtsprechung entwickelten Beweislastgrundsätze im Rahmen |
| 85 | der Produzentenhaftung.[FN: Spindler, IT-Sicherheit und |
| 86 | Produkthaftung – Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller |
| 87 | und der Softwarenutzer, NJW 2004, 3145, 3146.] Dies |
| 88 | bedeutet, dass zugunsten des Geschädigten eine weitreichende |
| 89 | Beweislastumkehr gilt. Hinsichtlich der objektiven |
| 90 | Verkehrspflichtverletzung und auch des Verschuldens muss der |
| 91 | Produzent sich entlasten.[FN: Wagner, in: Münchener |
| 92 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 658; |
| 93 | BGH NJW 1999, 1028, 1029.] Indes obliegt dem Geschädigten |
| 94 | die Beweislast für die Kausalität zwischen Produktfehler |
| 95 | oder Verkehrspflichtverletzung für die eingetretene |
| 96 | Rechtsgutsverletzung.[FN: Wagner, in: Münchener Kommentar |
| 97 | zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 658; BGH NJW |
| 98 | 1988, 2611, 2613.] |
| 99 | |
| 100 | |
| 101 | I.3.3.3.3.2.3 Außervertragliche Verschuldenshaftung nach § |
| 102 | 823 Absatz 2 BGB |
| 103 | In Frage kommt zudem eine Haftung gemäß § 823 Absatz 2 BGB |
| 104 | in Verbindung mit der Verletzung eines Schutzgesetzes. Als |
| 105 | Schutzgesetz im Sinne von § 823 Absatz 2 BGB kommen hier |
| 106 | insbesondere die Pflichten des Herstellers nach dem Gesetz |
| 107 | über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt |
| 108 | (Produktsicherheitsgesetz, ProdSG) in Betracht.[FN: Dazu |
| 109 | unten Abschnitt II.3.3.3.3, dort Absatz: |
| 110 | Öffentlich-rechtliche Regelung der Produktsicherheit nach |
| 111 | dem Produktsicherheitsgesetz.] Das bedeutet, das |
| 112 | Bereitstellen eines Produktes auf dem Markt, ohne dass |
| 113 | dieses gemäß § 3 Absatz 1 und 2 ProdSG die erforderliche |
| 114 | Sicherheit aufweist, kann eine Haftung nach § 823 Absatz 2 |
| 115 | BGB auslösen. |
| 116 | |
| 117 | |
| 118 | I.3.3.3.3.2.4 Außervertragliche, verschuldensunabhängige |
| 119 | Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz |
| 120 | Neben die verschuldensabhängige Haftung des allgemeinen |
| 121 | Deliktsrechts tritt die verschuldensunabhängige Haftung nach |
| 122 | dem Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte |
| 123 | (Produkthaftungsgesetz, ProdHaftG)[FN: Gesetz über die |
| 124 | Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz, |
| 125 | ProdHaftG) vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198), zuletzt |
| 126 | geändert durch Artikel 9 Absatz 3 des Gesetzes vom 19. Juli |
| 127 | 2002 (BGBl. I S. 2674) sowie Richtlinie des Rates vom 25. |
| 128 | Juli 1985 zur Angleichung der Rechts- und |
| 129 | Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung |
| 130 | für fehlerhafte Produkte, ABl. Nr. L 210 vom 7.8.1985, S. |
| 131 | 29; auf der Grundlage der Produkthaftungsrichtlinie ist das |
| 132 | deutsche Produkthaftungsgesetz erlassen worden.] für |
| 133 | Körper-, Gesundheits- und Sachschäden. Die Beweislast für |
| 134 | den Fehler, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang |
| 135 | trägt jedoch gemäß § 1 Absatz 4 ProdHaftG der Geschädigte. |
| 136 | |
| 137 | Hardware unterliegt grundsätzlich den Bestimmungen des |
| 138 | Produkthaftungsgesetzes. Für Software wird dies angenommen, |
| 139 | wenn diese auf einem Datenträger wie einer Diskette oder |
| 140 | einer CD-ROM gespeichert oder auf andere Weise verkörpert |
| 141 | ist.[FN: Spindler/Klöhn, Fehlerhafte Informationen und |
| 142 | Software – Die Auswirkungen der Schuld- und |
| 143 | Schadensrechtsreform, VersR 2003, 410, 412; Mankowski, in: |
| 144 | Ernst, Hacker, Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; |
| 145 | Marly, Softwareüberlassungsverträge, 4. Aufl. 2004, Rn. |
| 146 | 1303; Sodtalbers, Softwarehaftung im Internet, 2006, Rn. |
| 147 | 161; Koch, Versicherbarkeit von IT-Risiken, 2005, Rn. 607; |
| 148 | Sprau, in: Palandt, 71. Aufl. 2012, § 2 ProdHaftG Rn. 1; |
| 149 | Schiermann, in: Erman, 13. Aufl. 2011, § 2 ProdHaftG Rn. 2; |
| 150 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 151 | 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 15.] Diese Einschätzung teilt auch |
| 152 | die EU-Kommission.[FN: Stellungnahme der Kommission der |
| 153 | Europäischen Gemeinschaften auf die Schriftliche Anfrage Nr. |
| 154 | 706/88 von Herrn Gijs de Vries an die Kommission: |
| 155 | Produkthaftung für Computerprogramme, v. 8.5.1989, ABl. Nr. |
| 156 | C 114 vom 8.5.1989, S. 42.] |
| 157 | |
| 158 | Streitig ist jedoch noch die Produkteigenschaft im Sinne des |
| 159 | Produkthaftungsgesetzes (und damit auch die Haftbarkeit des |
| 160 | Herstellers) in Bezug auf online übertragene Software.[FN: |
| 161 | Dafür Spindler/Klöhn, Fehlerhafte Informationen und Software |
| 162 | – Die Auswirkungen der Schuld- und Schadensrechtsreform, |
| 163 | VersR 2003, 410, 412; Sodtalbers, Softwarehaftung im |
| 164 | Internet, 2006, Rn. 164 ff.; Koch, Versicherbarkeit von |
| 165 | IT-Risiken, 2005, Rn. 607; Mankowski, in: Ernst, Hacker, |
| 166 | Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; Wagner, in: |
| 167 | Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 2 |
| 168 | ProdHaftG Rn. 16; dagegen Schiemann, in: Erman, 13. Aufl. |
| 169 | 2011, § 2 ProdHaftG Rn. 2; Oechsler, in: Staudinger, §§ |
| 170 | 826-829; ProdHaftG, 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 65, 69a.] |
| 171 | Entscheidend ist dabei die Auslegung des Begriffs der Sache |
| 172 | im Sinne von § 2 ProdHaftG, der an den Sachbegriff des § 90 |
| 173 | BGB anknüpft und folglich eine Verkörperung voraussetzt. |
| 174 | Eine Ansicht verneint vor diesem Hintergrund die |
| 175 | Produkteigenschaft im Sinne des Produkthaftungsgesetzes von |
| 176 | online übertragener Software.[FN: Oechsler, in: Staudinger, |
| 177 | §§ 826-829; ProdHaftG, 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 11, 66.] Eine |
| 178 | andere stellt auf den verbraucherschützenden Zweck des |
| 179 | Produkthaftungsgesetzes ab und nimmt zumindest dann eine |
| 180 | Haftung an, wenn die Software nach dem Übertragungsvorgang |
| 181 | beim Nutzer dauerhaft durch Speicherung auf einem |
| 182 | Datenträger verkörpert wird.[FN: Spindler/Klöhn, Fehlerhafte |
| 183 | Informationen und Software – Die Auswirkungen der Schuld- |
| 184 | und Schadensrechtsreform, VersR 2003, 410, 412; Mankowski, |
| 185 | in: Ernst, Hacker, Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; |
| 186 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 187 | 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 16.] |
| 188 | |
| 189 | Nach dem Produkthaftungsgesetz hat der Hersteller |
| 190 | insbesondere die Pflicht, seine Software so zu konstruieren, |
| 191 | dass sie zumindest für bekannte Gefahren nicht anfällig |
| 192 | ist.[FN: Vgl. Foerste, in: Foerste/Graf von Westphalen, |
| 193 | Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 24 Rn. 104 ff.] |
| 194 | Verstößt er gegen diese Pflicht, kann das im äußersten Fall |
| 195 | dazu führen, dass ein Produkt nicht in den Handel gebracht |
| 196 | werden kann, wenn die Gefährdung nicht behebbar ist.[FN: |
| 197 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 198 | 2009, § 823 BGB Rn. 629; Oechsler, in: Staudinger, §§ |
| 199 | 826-829; ProdHaftG, 2009, § 3 ProdHaftG Rn. 109.] Die |
| 200 | Konstruktionspflichten der Hersteller orientieren sich stets |
| 201 | am Stand der Technik zur Zeit der ersten Inverkehrgabe des |
| 202 | Produktes.[FN: Zur Relevanz des Standes von Wissenschaft und |
| 203 | Technik für die Produkthaftung bei fehlerhaften |
| 204 | Computerprogrammen: Littbarski, in: Kilian/Heussen, |
| 205 | Computerrechts-Handbuch, Stand: 30. EL 2011, Kap. 180 Rn. |
| 206 | 53. Eingehend zum Konstruktionsfehler als Programmierfehler |
| 207 | Taeger, Außervertragliche Haftung für fehlerhafte |
| 208 | Computerprogramme, 1995, S. 244 ff.; Günther, Produkthaftung |
| 209 | für Informationsgüter, 2001, S. 300 f.; Meier/Wehlau, |
| 210 | Produzentenhaftung des Softwareherstellers, CR 1990, 95, 96; |
| 211 | Reese, Produkthaftung und Produzentenhaftung für Hard- und |
| 212 | Software, DStR 1994, 1121, 1123.] Der Hersteller darf aber |
| 213 | nicht sehenden Auges mit der Inverkehrgabe fortfahren, wenn |
| 214 | nach diesem Zeitpunkt Sicherheitslücken bekannt werden, die |
| 215 | die jeweilige Software betreffen und behebbar sind, denn |
| 216 | diese entspricht dann nicht mehr dem Stand der Wissenschaft |
| 217 | und Technik. Der Stand von Wissenschaft und Technik ist ein |
| 218 | unbestimmter Rechtsbegriff, der der Ausfüllung bedarf.[FN: |
| 219 | Kersting in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Bd. II, Stand: |
| 220 | 63. EL 2012, § 3 KrW-/AbfG Rn. 116.] Für die Ausfüllung |
| 221 | dieser unbestimmten Rechtsbegriffe und damit die |
| 222 | Pflichtenbestimmung im Bereich der Produkthaftung sind |
| 223 | Standards, welche in überbetrieblichen technischen Normen |
| 224 | niedergelegt sind, von herausragender Bedeutung. Diese |
| 225 | Regeln werden regelmäßig von Privaten verfasst, etwa vom |
| 226 | Deutschen Institut für Normung (DIN) e.V. oder europäischen |
| 227 | Normungsorganisationen, und haben folglich nicht die |
| 228 | Qualität von Rechtsnormen.[FN: Spindler, in: Bamberger/Roth, |
| 229 | BGB, 3. Aufl. 2012, § 823 BGB Rn. 255; Wagner, in: Münchener |
| 230 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 578.] |
| 231 | Ihnen kommt jedoch insofern erhebliche Bedeutung zu, als der |
| 232 | Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung ihre |
| 233 | Verwendung für maßgeblich bei der Bestimmung des anerkannten |
| 234 | Stands von Wissenschaft und Technik nach der allgemeinen |
| 235 | Verkehrsauffassung erachtet.[FN: BGH NJW 2004, 1449, 1450; |
| 236 | BGH NJW-RR 2002, 525, 526; BGH NJW 2001, 2019, 2020; BGH |
| 237 | VersR 1988, 632, 633; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. |
| 238 | Aufl. 2012, § 823 BGB Rn. 255; Wagner, in: Münchener |
| 239 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 272; |
| 240 | Reiff, in: Marburger, Technische Regeln im Umwelt- und |
| 241 | Technikrecht, 2006, S. 159, 161 ff.] Diese technischen |
| 242 | Normen stellen folglich eine Vermutungswirkung auf, die |
| 243 | entfällt, wenn die in den Normen enthaltenen Standards |
| 244 | unterschritten werden.[FN: BGH NJW 1988, 2667, 2668; BGH |
| 245 | VersR 1984, 270; BGH VersR 1972, 767, 768; OLG Celle NJW |
| 246 | 2003, 2544; Köhler, Die haftungsrechtliche Bedeutung |
| 247 | technischer Regeln, BB 1985, Heft 4, Beil., 10, 11; Foerste, |
| 248 | in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. |
| 249 | Aufl. 2012, § 24 Rn. 42 ff.; Spindler, |
| 250 | Unternehmensorganisationspflichten, 2. Aufl. 2011, S. 803, |
| 251 | 805.] Auch die Einhaltung von anerkannten Normen entbindet |
| 252 | die Hersteller jedoch nicht davon, selbstständig zu |
| 253 | überprüfen, ob ihre Maßnahmen im Einzelfall ausreichen.[FN: |
| 254 | BGH NJW 1987, 372; OLG Zweibrücken NJW 1977, 111, 111 f.; |
| 255 | Marburger, Die haftungs- und versicherungsrechtliche |
| 256 | Bedeutung technischer Regeln, VersR 1983, 597, 600; |
| 257 | Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, 2. Aufl. 2011, |
| 258 | S. 805.] Wann von den Herstellern gefordert werden kann, |
| 259 | über die üblichen Standards hinauszugehen, ist eine Frage |
| 260 | des Einzelfalles. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | I.3.3.3.3.2.1 Vertragliche Haftung |
| 2 | Insbesondere in Vertragsverhältnissen zwischen Unternehmern |
| 3 | steht die vertragliche Haftung des IT-Herstellers für seine |
| 4 | Software gegenüber den Abnehmern seiner Produkte im |
| 5 | Vordergrund.[FN: Spindler, in: FS Nagel, 2011, S. 22.] |
| 6 | Geradezu typisch für den Bereich der Business-Software sind |
| 7 | langfristige Vertragsverhältnisse, die neben der |
| 8 | Lizenzgewährung oder der Herstellung oder Anpassung von |
| 9 | Individualsoftware die Softwarepflege entweder originär oder |
| 10 | als Zusatzleistung enthalten.[FN: S. dazu Spindler, in: FS |
| 11 | Nagel, 2011, S. 22; Marly, Softwareüberlassungsverträge, 4. |
| 12 | Aufl. 2004, Rn. 508; Peter, in: Schneider/von Westphalen, |
| 13 | Software-Erstellungsverträge, 2006, Kap. G Rn. 7 ff.; Baum, |
| 14 | Gestaltung von Software-Maintenance-Verträgen in der |
| 15 | internationalen Praxis, CR 2002, 705 ff.; Koch, |
| 16 | Versicherbarkeit von IT-Risiken, 2005, Rn. 505.] Hier wird |
| 17 | auch die Absicherung der Software gegenüber neu auftretenden |
| 18 | Sicherheitslücken oder anderen bekannt werdenden Gefahren |
| 19 | regelmäßig direkt Vertragsbestandteil sein. |
| 20 | |
| 21 | Selbstverständlich besteht eine Haftung eines Herstellers |
| 22 | von Software nicht nur im Business-to-Business(B2B)-Bereich, |
| 23 | sondern auch gegenüber Verbrauchern, die die Software |
| 24 | käuflich erworben haben. Diesen gegenüber haftet der |
| 25 | Hersteller immer im Rahmen der gesetzlichen |
| 26 | Gewährleistungsregeln nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch,[FN: |
| 27 | Vgl. §§ 434 ff. BGB] die weder durch Allgemeine |
| 28 | Geschäftsbedingungen noch einzelvertraglich eingeschränkt |
| 29 | werden können.[FN: Zum Gewährleistungsausschluss durch AGB |
| 30 | s. § 308 Nr. 8 lit. b BGB. Hierzu Wurmnest, in: Münchener |
| 31 | Kommentar zum BGB, Bd. 2, 6. Aufl. 2012, § 308 Nr. 8 Rn. 4; |
| 32 | Becker in: Bamberger/Roth, BGB, 3.Aufl. 2012, § 309 Nr. 8 |
| 33 | BGB Rn. 20 ff.] Darüber hinaus sprechen einige Hersteller |
| 34 | auch die gesetzliche Gewährleistung überschreitende |
| 35 | Garantieleistungen aus, wie zum Beispiel eine verlängerte |
| 36 | Dauer der Haftung beim Auftreten von Mängeln. |
| 37 | |
| 38 | |
| 39 | I.3.3.3.3.2.2 Außervertragliche Verschuldenshaftung nach § |
| 40 | 823 Absatz 1 BGB |
| 41 | Voraussetzung für eine deliktische Produzentenhaftung nach § |
| 42 | 823 Absatz 1 BGB ist zunächst die schuldhafte Verletzung |
| 43 | eines der dort genannten Schutzgüter.[FN: S. dazu oben |
| 44 | Abschnitt II.3.3.3.3, dort Absatz: Deliktische Haftung gemäß |
| 45 | § 823 Absatz 1 BGB.] Nicht abschließend geklärt ist die |
| 46 | Reichweite der Verantwortlichkeit der Hersteller in Bezug |
| 47 | auf Angriffe Dritter, die erst durch Herstellungsfehler der |
| 48 | Software ermöglicht wurden. Eine Produzentenhaftung[FN: |
| 49 | Grundlegend zu diesem Thema BGHZ 51, 91 ff.] nach § 823 |
| 50 | Absatz 1 BGB wird in der Literatur vor dem Hintergrund des |
| 51 | allgemeinen Schadensrechts nicht von vornherein |
| 52 | ausgeschlossen, da denjenigen, der eine Gefahrenquelle |
| 53 | eröffnet, auch dann Sicherungspflichten treffen, wenn die |
| 54 | unmittelbare Gefährdung von einem Dritten ausgeht.[FN: So |
| 55 | schon Lehmann, Produkt- und Produzentenhaftung für Software, |
| 56 | NJW 1992, 1721, 1722; Hohmann,Haftung der Softwarehersteller |
| 57 | für das „Jahr 2000“-Problem, NJW 1999, 521, 524 f.; Moritz |
| 58 | in: Kilian/Heussen, Computerrecht, Stand 30. EL 2011, Rn. |
| 59 | 240.] |
| 60 | |
| 61 | So trifft den Hersteller eines Produkts stets nicht nur die |
| 62 | Pflicht, das Produkt ordnungsgemäß zu konstruieren, zu |
| 63 | fertigen und den Nutzer zu instruieren, sondern auch die |
| 64 | Pflicht, das Produkt zu beobachten und die Nutzer vor |
| 65 | bekannt werdenden Gefahren zu warnen.[FN: Grundlegend hierzu |
| 66 | BGHZ 92, 143 ff.] Diese Pflicht wird vom Bundesgerichtshof |
| 67 | in ständiger Rechtsprechung weit ausgelegt, und auch bei von |
| 68 | Dritten ausgehenden Gefahren wird davon ausgegangen, dass |
| 69 | der Hersteller zumindest zur Warnung des Nutzers |
| 70 | verpflichtet ist.[FN: BGH Urteil vom 09. 12. 1986 - VI ZR |
| 71 | 65/86NJW 1987, 1009; BGH NJW 1286, 1287; BGH NJW 1994, 3349; |
| 72 | BGH NJW 1999, 2273.] |
| 73 | |
| 74 | Grundsätzlich gilt auch für die Produzentenhaftung im |
| 75 | Deliktsrecht die zivilprozessrechtliche |
| 76 | Beweislastverteilung. Der Geschädigte muss also alle |
| 77 | anspruchsbegründenden Umstände beweisen, soweit ihm keine |
| 78 | Beweiserleichterungen oder eine Beweislastumkehr |
| 79 | zugutekommen.[FN: Hager, in: Staudinger, §§ 823 E-I, 824, |
| 80 | 825, 2009, § 823 Rn. F 39.] |
| 81 | |
| 82 | Die Verteilung der Beweislast ist aus praktischer Sicht |
| 83 | besonders bedeutsam. Auch für IT-Produkte gelten die von der |
| 84 | Rechtsprechung entwickelten Beweislastgrundsätze im Rahmen |
| 85 | der Produzentenhaftung.[FN: Spindler, IT-Sicherheit und |
| 86 | Produkthaftung – Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller |
| 87 | und der Softwarenutzer, NJW 2004, 3145, 3146.] Dies |
| 88 | bedeutet, dass zugunsten des Geschädigten eine weitreichende |
| 89 | Beweislastumkehr gilt. Hinsichtlich der objektiven |
| 90 | Verkehrspflichtverletzung und auch des Verschuldens muss der |
| 91 | Produzent sich entlasten.[FN: Wagner, in: Münchener |
| 92 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 658; |
| 93 | BGH NJW 1999, 1028, 1029.] Indes obliegt dem Geschädigten |
| 94 | die Beweislast für die Kausalität zwischen Produktfehler |
| 95 | oder Verkehrspflichtverletzung für die eingetretene |
| 96 | Rechtsgutsverletzung.[FN: Wagner, in: Münchener Kommentar |
| 97 | zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 658; BGH NJW |
| 98 | 1988, 2611, 2613.] |
| 99 | |
| 100 | |
| 101 | I.3.3.3.3.2.3 Außervertragliche Verschuldenshaftung nach § |
| 102 | 823 Absatz 2 BGB |
| 103 | In Frage kommt zudem eine Haftung gemäß § 823 Absatz 2 BGB |
| 104 | in Verbindung mit der Verletzung eines Schutzgesetzes. Als |
| 105 | Schutzgesetz im Sinne von § 823 Absatz 2 BGB kommen hier |
| 106 | insbesondere die Pflichten des Herstellers nach dem Gesetz |
| 107 | über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt |
| 108 | (Produktsicherheitsgesetz, ProdSG) in Betracht.[FN: Dazu |
| 109 | unten Abschnitt II.3.3.3.3, dort Absatz: |
| 110 | Öffentlich-rechtliche Regelung der Produktsicherheit nach |
| 111 | dem Produktsicherheitsgesetz.] Das bedeutet, das |
| 112 | Bereitstellen eines Produktes auf dem Markt, ohne dass |
| 113 | dieses gemäß § 3 Absatz 1 und 2 ProdSG die erforderliche |
| 114 | Sicherheit aufweist, kann eine Haftung nach § 823 Absatz 2 |
| 115 | BGB auslösen. |
| 116 | |
| 117 | |
| 118 | I.3.3.3.3.2.4 Außervertragliche, verschuldensunabhängige |
| 119 | Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz |
| 120 | Neben die verschuldensabhängige Haftung des allgemeinen |
| 121 | Deliktsrechts tritt die verschuldensunabhängige Haftung nach |
| 122 | dem Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte |
| 123 | (Produkthaftungsgesetz, ProdHaftG)[FN: Gesetz über die |
| 124 | Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz, |
| 125 | ProdHaftG) vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198), zuletzt |
| 126 | geändert durch Artikel 9 Absatz 3 des Gesetzes vom 19. Juli |
| 127 | 2002 (BGBl. I S. 2674) sowie Richtlinie des Rates vom 25. |
| 128 | Juli 1985 zur Angleichung der Rechts- und |
| 129 | Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung |
| 130 | für fehlerhafte Produkte, ABl. Nr. L 210 vom 7.8.1985, S. |
| 131 | 29; auf der Grundlage der Produkthaftungsrichtlinie ist das |
| 132 | deutsche Produkthaftungsgesetz erlassen worden.] für |
| 133 | Körper-, Gesundheits- und Sachschäden. Die Beweislast für |
| 134 | den Fehler, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang |
| 135 | trägt jedoch gemäß § 1 Absatz 4 ProdHaftG der Geschädigte. |
| 136 | |
| 137 | Hardware unterliegt grundsätzlich den Bestimmungen des |
| 138 | Produkthaftungsgesetzes. Für Software wird dies angenommen, |
| 139 | wenn diese auf einem Datenträger wie einer Diskette oder |
| 140 | einer CD-ROM gespeichert oder auf andere Weise verkörpert |
| 141 | ist.[FN: Spindler/Klöhn, Fehlerhafte Informationen und |
| 142 | Software – Die Auswirkungen der Schuld- und |
| 143 | Schadensrechtsreform, VersR 2003, 410, 412; Mankowski, in: |
| 144 | Ernst, Hacker, Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; |
| 145 | Marly, Softwareüberlassungsverträge, 4. Aufl. 2004, Rn. |
| 146 | 1303; Sodtalbers, Softwarehaftung im Internet, 2006, Rn. |
| 147 | 161; Koch, Versicherbarkeit von IT-Risiken, 2005, Rn. 607; |
| 148 | Sprau, in: Palandt, 71. Aufl. 2012, § 2 ProdHaftG Rn. 1; |
| 149 | Schiermann, in: Erman, 13. Aufl. 2011, § 2 ProdHaftG Rn. 2; |
| 150 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 151 | 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 15.] Diese Einschätzung teilt auch |
| 152 | die EU-Kommission.[FN: Stellungnahme der Kommission der |
| 153 | Europäischen Gemeinschaften auf die Schriftliche Anfrage Nr. |
| 154 | 706/88 von Herrn Gijs de Vries an die Kommission: |
| 155 | Produkthaftung für Computerprogramme, v. 8.5.1989, ABl. Nr. |
| 156 | C 114 vom 8.5.1989, S. 42.] |
| 157 | |
| 158 | Streitig ist jedoch noch die Produkteigenschaft im Sinne des |
| 159 | Produkthaftungsgesetzes (und damit auch die Haftbarkeit des |
| 160 | Herstellers) in Bezug auf online übertragene Software.[FN: |
| 161 | Dafür Spindler/Klöhn, Fehlerhafte Informationen und Software |
| 162 | – Die Auswirkungen der Schuld- und Schadensrechtsreform, |
| 163 | VersR 2003, 410, 412; Sodtalbers, Softwarehaftung im |
| 164 | Internet, 2006, Rn. 164 ff.; Koch, Versicherbarkeit von |
| 165 | IT-Risiken, 2005, Rn. 607; Mankowski, in: Ernst, Hacker, |
| 166 | Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; Wagner, in: |
| 167 | Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 2 |
| 168 | ProdHaftG Rn. 16; dagegen Schiemann, in: Erman, 13. Aufl. |
| 169 | 2011, § 2 ProdHaftG Rn. 2; Oechsler, in: Staudinger, §§ |
| 170 | 826-829; ProdHaftG, 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 65, 69a.] |
| 171 | Entscheidend ist dabei die Auslegung des Begriffs der Sache |
| 172 | im Sinne von § 2 ProdHaftG, der an den Sachbegriff des § 90 |
| 173 | BGB anknüpft und folglich eine Verkörperung voraussetzt. |
| 174 | Eine Ansicht verneint vor diesem Hintergrund die |
| 175 | Produkteigenschaft im Sinne des Produkthaftungsgesetzes von |
| 176 | online übertragener Software.[FN: Oechsler, in: Staudinger, |
| 177 | §§ 826-829; ProdHaftG, 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 11, 66.] Eine |
| 178 | andere stellt auf den verbraucherschützenden Zweck des |
| 179 | Produkthaftungsgesetzes ab und nimmt zumindest dann eine |
| 180 | Haftung an, wenn die Software nach dem Übertragungsvorgang |
| 181 | beim Nutzer dauerhaft durch Speicherung auf einem |
| 182 | Datenträger verkörpert wird.[FN: Spindler/Klöhn, Fehlerhafte |
| 183 | Informationen und Software – Die Auswirkungen der Schuld- |
| 184 | und Schadensrechtsreform, VersR 2003, 410, 412; Mankowski, |
| 185 | in: Ernst, Hacker, Cracker & Computerviren, 2004, Rn. 441; |
| 186 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 187 | 2009, § 2 ProdHaftG Rn. 16.] |
| 188 | |
| 189 | Nach dem Produkthaftungsgesetz hat der Hersteller |
| 190 | insbesondere die Pflicht, seine Software so zu konstruieren, |
| 191 | dass sie zumindest für bekannte Gefahren nicht anfällig |
| 192 | ist.[FN: Vgl. Foerste, in: Foerste/Graf von Westphalen, |
| 193 | Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 24 Rn. 104 ff.] |
| 194 | Verstößt er gegen diese Pflicht, kann das im äußersten Fall |
| 195 | dazu führen, dass ein Produkt nicht in den Handel gebracht |
| 196 | werden kann, wenn die Gefährdung nicht behebbar ist.[FN: |
| 197 | Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. |
| 198 | 2009, § 823 BGB Rn. 629; Oechsler, in: Staudinger, §§ |
| 199 | 826-829; ProdHaftG, 2009, § 3 ProdHaftG Rn. 109.] Die |
| 200 | Konstruktionspflichten der Hersteller orientieren sich stets |
| 201 | am Stand der Technik zur Zeit der ersten Inverkehrgabe des |
| 202 | Produktes.[FN: Zur Relevanz des Standes von Wissenschaft und |
| 203 | Technik für die Produkthaftung bei fehlerhaften |
| 204 | Computerprogrammen: Littbarski, in: Kilian/Heussen, |
| 205 | Computerrechts-Handbuch, Stand: 30. EL 2011, Kap. 180 Rn. |
| 206 | 53. Eingehend zum Konstruktionsfehler als Programmierfehler |
| 207 | Taeger, Außervertragliche Haftung für fehlerhafte |
| 208 | Computerprogramme, 1995, S. 244 ff.; Günther, Produkthaftung |
| 209 | für Informationsgüter, 2001, S. 300 f.; Meier/Wehlau, |
| 210 | Produzentenhaftung des Softwareherstellers, CR 1990, 95, 96; |
| 211 | Reese, Produkthaftung und Produzentenhaftung für Hard- und |
| 212 | Software, DStR 1994, 1121, 1123.] Der Hersteller darf aber |
| 213 | nicht sehenden Auges mit der Inverkehrgabe fortfahren, wenn |
| 214 | nach diesem Zeitpunkt Sicherheitslücken bekannt werden, die |
| 215 | die jeweilige Software betreffen und behebbar sind, denn |
| 216 | diese entspricht dann nicht mehr dem Stand der Wissenschaft |
| 217 | und Technik. Der Stand von Wissenschaft und Technik ist ein |
| 218 | unbestimmter Rechtsbegriff, der der Ausfüllung bedarf.[FN: |
| 219 | Kersting in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Bd. II, Stand: |
| 220 | 63. EL 2012, § 3 KrW-/AbfG Rn. 116.] Für die Ausfüllung |
| 221 | dieser unbestimmten Rechtsbegriffe und damit die |
| 222 | Pflichtenbestimmung im Bereich der Produkthaftung sind |
| 223 | Standards, welche in überbetrieblichen technischen Normen |
| 224 | niedergelegt sind, von herausragender Bedeutung. Diese |
| 225 | Regeln werden regelmäßig von Privaten verfasst, etwa vom |
| 226 | Deutschen Institut für Normung (DIN) e.V. oder europäischen |
| 227 | Normungsorganisationen, und haben folglich nicht die |
| 228 | Qualität von Rechtsnormen.[FN: Spindler, in: Bamberger/Roth, |
| 229 | BGB, 3. Aufl. 2012, § 823 BGB Rn. 255; Wagner, in: Münchener |
| 230 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 578.] |
| 231 | Ihnen kommt jedoch insofern erhebliche Bedeutung zu, als der |
| 232 | Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung ihre |
| 233 | Verwendung für maßgeblich bei der Bestimmung des anerkannten |
| 234 | Stands von Wissenschaft und Technik nach der allgemeinen |
| 235 | Verkehrsauffassung erachtet.[FN: BGH NJW 2004, 1449, 1450; |
| 236 | BGH NJW-RR 2002, 525, 526; BGH NJW 2001, 2019, 2020; BGH |
| 237 | VersR 1988, 632, 633; Spindler, in: Bamberger/Roth, BGB, 3. |
| 238 | Aufl. 2012, § 823 BGB Rn. 255; Wagner, in: Münchener |
| 239 | Kommentar zum BGB, Bd. 5, 5. Aufl. 2009, § 823 BGB Rn. 272; |
| 240 | Reiff, in: Marburger, Technische Regeln im Umwelt- und |
| 241 | Technikrecht, 2006, S. 159, 161 ff.] Diese technischen |
| 242 | Normen stellen folglich eine Vermutungswirkung auf, die |
| 243 | entfällt, wenn die in den Normen enthaltenen Standards |
| 244 | unterschritten werden.[FN: BGH NJW 1988, 2667, 2668; BGH |
| 245 | VersR 1984, 270; BGH VersR 1972, 767, 768; OLG Celle NJW |
| 246 | 2003, 2544; Köhler, Die haftungsrechtliche Bedeutung |
| 247 | technischer Regeln, BB 1985, Heft 4, Beil., 10, 11; Foerste, |
| 248 | in: Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. |
| 249 | Aufl. 2012, § 24 Rn. 42 ff.; Spindler, |
| 250 | Unternehmensorganisationspflichten, 2. Aufl. 2011, S. 803, |
| 251 | 805.] Auch die Einhaltung von anerkannten Normen entbindet |
| 252 | die Hersteller jedoch nicht davon, selbstständig zu |
| 253 | überprüfen, ob ihre Maßnahmen im Einzelfall ausreichen.[FN: |
| 254 | BGH NJW 1987, 372; OLG Zweibrücken NJW 1977, 111, 111 f.; |
| 255 | Marburger, Die haftungs- und versicherungsrechtliche |
| 256 | Bedeutung technischer Regeln, VersR 1983, 597, 600; |
| 257 | Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, 2. Aufl. 2011, |
| 258 | S. 805.] Wann von den Herstellern gefordert werden kann, |
| 259 | über die üblichen Standards hinauszugehen, ist eine Frage |
| 260 | des Einzelfalles. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag