Papier: 02.03.03.03.02 Nebenstrafrechtliche Regelungen
Originalversion
| 1 | Auch außerhalb des Strafgesetzbuches finden sich nunmehr |
| 2 | Regelungen, die explizit der Bekämpfung der |
| 3 | Computerkriminalität dienen. Hervorzuheben sind hier etwa § |
| 4 | 17 Absatz 2 UWG, der das Sichverschaffen oder Sichern von |
| 5 | Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen mittels technischer |
| 6 | Mittel unter Strafe stellt.[FN: § 17 Absatz 1 UWG lautet: |
| 7 | „Strafbar macht sich, wer als eine bei einem Unternehmen |
| 8 | beschäftigte Person ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis, |
| 9 | das ihm vermöge eines Dienstverhältnisses anvertraut worden |
| 10 | oder zugänglich geworden ist, während der Geltungsdauer des |
| 11 | Dienstverhältnisses unbefugt an jemand zum Zwecke des |
| 12 | Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines Dritten oder in |
| 13 | der Absicht, dem Inhaber des Geschäftsbetriebs Schaden |
| 14 | zuzufügen, mitteilt“. § 17 Absatz 2 Nummer. 1a UWG, der sich |
| 15 | auf Absatz 1 bezieht, lautet: „Ebenso wird bestraft, wer zu |
| 16 | Zwecken des Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines |
| 17 | Dritten oder in der Absicht, dem Inhaber des Unternehmens |
| 18 | Schaden zuzufügen, sich ein Geschäfts- oder |
| 19 | Betriebsgeheimnis durch Anwendung technischer Mittel, |
| 20 | unbefugt verschafft oder sichert“.] |
| 21 | |
| 22 | Die Vorschrift soll damit sowohl den Geheimbereich eines |
| 23 | Unternehmens vor unredlichen Eingriffen schützen als auch |
| 24 | alle Marktteilnehmer, da ein unverfälschter und |
| 25 | funktionsfähiger Wettbewerb im Interesse der Allgemeinheit |
| 26 | steht. Im Einzelnen erfasst ist aber auch die Weitergabe von |
| 27 | Geheimnissen an fremde Nachrichtendienste.[FN: |
| 28 | Möhrenschläger, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des |
| 29 | Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 |
| 30 | II 1 Rn. 2.] § 17 Absatz 1 UWG regelt den Fall, bei dem das |
| 31 | Geheimnis dem Täter im Rahmen des Dienstverhältnisses |
| 32 | anvertraut worden ist oder sonst zugänglich gewesen sein |
| 33 | muss. Hier ist § 17 Absatz 2 Nummer 1a UWG von Bedeutung, |
| 34 | bei dem der Täterkreis nicht beschränkt ist, wodurch das |
| 35 | Delikt von jedermann begangen werden kann.[FN: Diemer, in: |
| 36 | Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, Stand: 188. EL |
| 37 | 2012, U 43 (UWG), § 17 Rn. 34.] Die Norm spricht bei der |
| 38 | Tathandlung von „Verschaffen“ und orientiert sich bei der |
| 39 | Auslegung des Begriffs an §§ 96 und 202a StGB.[FN: |
| 40 | Möhrenschläger, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des |
| 41 | Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 |
| 42 | II 2 lit. b Rn. 20.] |
| 43 | |
| 44 | Aufgrund des befürchteten, mit der Offenlegung von |
| 45 | erfolgreichen Spionageattacken verbundenen Imageverlusts |
| 46 | spielt § 17 Absatz 1 UWG in der Strafverfolgungspraxis eher |
| 47 | eine untergeordnete Rolle.[FN: Möhrenschläger, in: |
| 48 | Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und |
| 49 | Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 II 1 Rn. 2.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Auch außerhalb des Strafgesetzbuches finden sich nunmehr |
| 2 | Regelungen, die explizit der Bekämpfung der |
| 3 | Computerkriminalität dienen. Hervorzuheben sind hier etwa § |
| 4 | 17 Absatz 2 UWG, der das Sichverschaffen oder Sichern von |
| 5 | Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen mittels technischer |
| 6 | Mittel unter Strafe stellt.[FN: § 17 Absatz 1 UWG lautet: |
| 7 | „Strafbar macht sich, wer als eine bei einem Unternehmen |
| 8 | beschäftigte Person ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis, |
| 9 | das ihm vermöge eines Dienstverhältnisses anvertraut worden |
| 10 | oder zugänglich geworden ist, während der Geltungsdauer des |
| 11 | Dienstverhältnisses unbefugt an jemand zum Zwecke des |
| 12 | Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines Dritten oder in |
| 13 | der Absicht, dem Inhaber des Geschäftsbetriebs Schaden |
| 14 | zuzufügen, mitteilt“. § 17 Absatz 2 Nummer. 1a UWG, der sich |
| 15 | auf Absatz 1 bezieht, lautet: „Ebenso wird bestraft, wer zu |
| 16 | Zwecken des Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines |
| 17 | Dritten oder in der Absicht, dem Inhaber des Unternehmens |
| 18 | Schaden zuzufügen, sich ein Geschäfts- oder |
| 19 | Betriebsgeheimnis durch Anwendung technischer Mittel, |
| 20 | unbefugt verschafft oder sichert“.] |
| 21 | |
| 22 | Die Vorschrift soll damit sowohl den Geheimbereich eines |
| 23 | Unternehmens vor unredlichen Eingriffen schützen als auch |
| 24 | alle Marktteilnehmer, da ein unverfälschter und |
| 25 | funktionsfähiger Wettbewerb im Interesse der Allgemeinheit |
| 26 | steht. Im Einzelnen erfasst ist aber auch die Weitergabe von |
| 27 | Geheimnissen an fremde Nachrichtendienste.[FN: |
| 28 | Möhrenschläger, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des |
| 29 | Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 |
| 30 | II 1 Rn. 2.] § 17 Absatz 1 UWG regelt den Fall, bei dem das |
| 31 | Geheimnis dem Täter im Rahmen des Dienstverhältnisses |
| 32 | anvertraut worden ist oder sonst zugänglich gewesen sein |
| 33 | muss. Hier ist § 17 Absatz 2 Nummer 1a UWG von Bedeutung, |
| 34 | bei dem der Täterkreis nicht beschränkt ist, wodurch das |
| 35 | Delikt von jedermann begangen werden kann.[FN: Diemer, in: |
| 36 | Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, Stand: 188. EL |
| 37 | 2012, U 43 (UWG), § 17 Rn. 34.] Die Norm spricht bei der |
| 38 | Tathandlung von „Verschaffen“ und orientiert sich bei der |
| 39 | Auslegung des Begriffs an §§ 96 und 202a StGB.[FN: |
| 40 | Möhrenschläger, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des |
| 41 | Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 |
| 42 | II 2 lit. b Rn. 20.] |
| 43 | |
| 44 | Aufgrund des befürchteten, mit der Offenlegung von |
| 45 | erfolgreichen Spionageattacken verbundenen Imageverlusts |
| 46 | spielt § 17 Absatz 1 UWG in der Strafverfolgungspraxis eher |
| 47 | eine untergeordnete Rolle.[FN: Möhrenschläger, in: |
| 48 | Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und |
| 49 | Steuerstrafrechts, 3. Aufl. 2007, Kap. 13 II 1 Rn. 2.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag