Papier: 02.03.02.01 Motivation der Angreifer verringern
Originalversion
| 1 | Wie bereits in Kapitel II.3.1.4 dargelegt, sind die Täter |
| 2 | zum einen durch die Herausforderung motiviert, die der |
| 3 | Einbruch in ein fremdes System bietet; zum anderen spielen |
| 4 | monetäre Motive eine zentrale Rolle. |
| 5 | |
| 6 | Die dualistische Motivationslage im Falle von |
| 7 | Internetkriminalität birgt das Risiko eines Paradoxons: |
| 8 | Während Täter mit monetären Motiven von einem hohen Aufwand |
| 9 | abgeschreckt werden, erhöht sich, wie Studienergebnisse |
| 10 | belegen,[FN:] die Motivation der intrinsisch handelnden |
| 11 | Täter, gerade in diese noch besser geschützten Systeme |
| 12 | einzubrechen. |
| 13 | Ökonomisch motivierte Täter haben den Vorteil, dass das |
| 14 | Internet als globalisierter Handlungsraum nicht über |
| 15 | kontrollierbare Grenzen verfügt, an denen Finanzströme ohne |
| 16 | Weiteres abgefangen werden können. Sie verfügen über |
| 17 | Methoden, Finanzmittel etwa mit Hilfe von Mittelspersonen |
| 18 | aus einem Graubereich in den Wirtschaftskreislauf zu |
| 19 | überführen.[FN:] Eine Verfolgbarkeit dieses Finanzstroms ist |
| 20 | – wenn überhaupt – nur sehr schwer möglich. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Wie bereits in Kapitel II.3.1.4 dargelegt, sind die Täter |
| 2 | zum einen durch die Herausforderung motiviert, die der |
| 3 | Einbruch in ein fremdes System bietet; zum anderen spielen |
| 4 | monetäre Motive eine zentrale Rolle. |
| 5 | |
| 6 | Die dualistische Motivationslage im Falle von |
| 7 | Internetkriminalität birgt das Risiko eines Paradoxons: |
| 8 | Während Täter mit monetären Motiven von einem hohen Aufwand |
| 9 | abgeschreckt werden, erhöht sich, wie Studienergebnisse |
| 10 | belegen,[FN:] die Motivation der intrinsisch handelnden |
| 11 | Täter, gerade in diese noch besser geschützten Systeme |
| 12 | einzubrechen. |
| 13 | Ökonomisch motivierte Täter haben den Vorteil, dass das |
| 14 | Internet als globalisierter Handlungsraum nicht über |
| 15 | kontrollierbare Grenzen verfügt, an denen Finanzströme ohne |
| 16 | Weiteres abgefangen werden können. Sie verfügen über |
| 17 | Methoden, Finanzmittel etwa mit Hilfe von Mittelspersonen |
| 18 | aus einem Graubereich in den Wirtschaftskreislauf zu |
| 19 | überführen.[FN:] Eine Verfolgbarkeit dieses Finanzstroms ist |
| 20 | – wenn überhaupt – nur sehr schwer möglich. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag