Papier: 02.03.02.03 Reaktion auf akute Bedrohungen
Originalversion
| 1 | Die Erfahrung zeigt, dass eine Bedrohung, wenn sie erst |
| 2 | einmal aufgekommen ist, durch konzertierte Maßnahmen auch |
| 3 | sehr schnell wieder eingedämmt werden kann.[FN: S. etwa das |
| 4 | aufschlussreiche Beispiel hier: |
| 5 | http://blogs.technet.com/b/microsoft_on_the_issues/archive/2 |
| 6 | 010/02/24/cracking-down-on-botnets.aspx , sowie die |
| 7 | Beispiele im IBM X-Force 2011 Mid-Year Trend and Risk |
| 8 | Report, S. 45, abrufbar unter: |
| 9 | http://www-935.ibm.com/services/us/iss/xforce/trendreports/] |
| 10 | Vorausgesetzt, Update-Mechanismen werden genutzt und Patches |
| 11 | eingespielt, kann eine Sicherheitslücke oftmals nur wenige |
| 12 | Tage bekannt sein, bevor die durch sie verursachte Bedrohung |
| 13 | wieder beseitigt wird.[FN: Gaycken, Cyberwar, 2011, S. 52.] |
| 14 | Hierfür erscheint es jedoch erforderlich zu sein, dass |
| 15 | möglichst viele Stellen eng zusammenarbeiten und ihre |
| 16 | Kenntnisse austauschen. Dies schließt sowohl private als |
| 17 | auch staatliche Stellen ein.[FN: S. auch die Hinweise des |
| 18 | BSI zu dem Thema: BSI, Lagebericht IT-Sicherheit in |
| 19 | Deutschland 2011, S. 44, abrufbar unter: |
| 20 | https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikat |
| 21 | ionen/Lageberichte/Lagebericht2011_nbf.pdf?__blob=publicatio |
| 22 | nFile] Auch zur Verbesserung des Reaktionsvermögens im Falle |
| 23 | des Eintritts von Schäden durch Angriffe auf IT-Systeme |
| 24 | halten die IT-Grundschutz-Kataloge des BSI umfangreiche |
| 25 | Maßnahmen bereit, namentlich Maßnahmenkatalog M6 zur |
| 26 | Notfallvorsorge.[FN: BSI, IT-Grundschutz-Kataloge, Stand: |
| 27 | 12. EL (Sep. 2011), abrufbar unter: |
| 28 | https://gsb.download.bva.bund.de/BSI/ITGSK12EL/IT-Grundschut |
| 29 | z-Kataloge-12-EL.pdf] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die Erfahrung zeigt, dass eine Bedrohung, wenn sie erst |
| 2 | einmal aufgekommen ist, durch konzertierte Maßnahmen auch |
| 3 | sehr schnell wieder eingedämmt werden kann.[FN: S. etwa das |
| 4 | aufschlussreiche Beispiel hier: |
| 5 | http://blogs.technet.com/b/microsoft_on_the_issues/archive/2 |
| 6 | 010/02/24/cracking-down-on-botnets.aspx , sowie die |
| 7 | Beispiele im IBM X-Force 2011 Mid-Year Trend and Risk |
| 8 | Report, S. 45, abrufbar unter: |
| 9 | http://www-935.ibm.com/services/us/iss/xforce/trendreports/] |
| 10 | Vorausgesetzt, Update-Mechanismen werden genutzt und Patches |
| 11 | eingespielt, kann eine Sicherheitslücke oftmals nur wenige |
| 12 | Tage bekannt sein, bevor die durch sie verursachte Bedrohung |
| 13 | wieder beseitigt wird.[FN: Gaycken, Cyberwar, 2011, S. 52.] |
| 14 | Hierfür erscheint es jedoch erforderlich zu sein, dass |
| 15 | möglichst viele Stellen eng zusammenarbeiten und ihre |
| 16 | Kenntnisse austauschen. Dies schließt sowohl private als |
| 17 | auch staatliche Stellen ein.[FN: S. auch die Hinweise des |
| 18 | BSI zu dem Thema: BSI, Lagebericht IT-Sicherheit in |
| 19 | Deutschland 2011, S. 44, abrufbar unter: |
| 20 | https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikat |
| 21 | ionen/Lageberichte/Lagebericht2011_nbf.pdf?__blob=publicatio |
| 22 | nFile] Auch zur Verbesserung des Reaktionsvermögens im Falle |
| 23 | des Eintritts von Schäden durch Angriffe auf IT-Systeme |
| 24 | halten die IT-Grundschutz-Kataloge des BSI umfangreiche |
| 25 | Maßnahmen bereit, namentlich Maßnahmenkatalog M6 zur |
| 26 | Notfallvorsorge.[FN: BSI, IT-Grundschutz-Kataloge, Stand: |
| 27 | 12. EL (Sep. 2011), abrufbar unter: |
| 28 | https://gsb.download.bva.bund.de/BSI/ITGSK12EL/IT-Grundschut |
| 29 | z-Kataloge-12-EL.pdf] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag