Papier: 02.03.01.04 Motivation der Täter

Originalversion

1 Im Bereich der Internetkriminalität handeln die Täter oft
2 aus reiner Freude an der Beschäftigung mit der Technik, um
3 ein als sicher geltendes System zu überwinden.[FN: S. nur
4 Chin-Wan Chung et. al., Web Communication Technologies and
5 Internet-Related Social Issues – HSI 2003: Second
6 International Conference on Human Societey@Internet Band 2,
7 2003, S. 178 f.] So ist es möglich, dass „these hackers
8 often don’t have any malicious intent and are unaware that
9 their actions violate security policy or criminal
10 codes“.[FN:
11 http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc505924.aspx]
12 Aber auch Anerkennung in einer Hacker-Community[FN: Taylor,
13 Hackers – Crime in the digital sublime, 1999, S. 45 ff.] ist
14 ein gängiges Motiv. Dabei sei aber bereits an dieser Stelle
15 betont, dass Hacker häufig auch rein legale Ziele verfolgen
16 und nicht grundsätzlich mit Internetkriminellen
17 gleichzustellen sind.[FN: S. dazu unten Abschnitt II.4.3.1;
18 s. außerdem die beispielsweise vom Chaos Computer Club (CCC)
19 bereitgestellte Hackerethik, abrufbar unter:
20 http://www.ccc.de/hackerethics]
21
22 Keine Besonderheit der Internetkriminalität, sondern
23 vielmehr ein Charakteristikum von Kriminalität an sich, ist
24 vorrangig die vom Motiv der finanziellen Bereicherung
25 geleitete Tatbegehung. Gerade das Streben nach finanziellen
26 Vorteilen ist unabhängig von technologischen
27 Weiterentwicklungen beziehungsweise Veränderungen und bleibt
28 vorherrschender Antrieb im Bereich der Internetkriminalität.
29 Die Statistiken weisen darauf hin, dass die Zahl der
30 Angriffe, die in Zusammenhang mit der Verfolgung eines
31 monetären Ziels stehen, stetig zunimmt und sich die
32 Vorgehensweisen der Täter weiter professionalisieren.[FN:
33 Kshetri, The Glocal Cybercrime Industry, 2010, S. 23 m.w.N.]
34 Daneben spielen aber auch ideologische oder politische
35 Motive eine Rolle.

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Im Bereich der Internetkriminalität handeln die Täter oft
2 aus reiner Freude an der Beschäftigung mit der Technik, um
3 ein als sicher geltendes System zu überwinden.[FN: S. nur
4 Chin-Wan Chung et. al., Web Communication Technologies and
5 Internet-Related Social Issues – HSI 2003: Second
6 International Conference on Human Societey@Internet Band 2,
7 2003, S. 178 f.] So ist es möglich, dass „these hackers
8 often don’t have any malicious intent and are unaware that
9 their actions violate security policy or criminal
10 codes“.[FN:
11 http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc505924.aspx]
12 Aber auch Anerkennung in einer Hacker-Community[FN: Taylor,
13 Hackers – Crime in the digital sublime, 1999, S. 45 ff.] ist
14 ein gängiges Motiv. Dabei sei aber bereits an dieser Stelle
15 betont, dass Hacker häufig auch rein legale Ziele verfolgen
16 und nicht grundsätzlich mit Internetkriminellen
17 gleichzustellen sind.[FN: S. dazu unten Abschnitt II.4.3.1;
18 s. außerdem die beispielsweise vom Chaos Computer Club (CCC)
19 bereitgestellte Hackerethik, abrufbar unter:
20 http://www.ccc.de/hackerethics]
21
22 Keine Besonderheit der Internetkriminalität, sondern
23 vielmehr ein Charakteristikum von Kriminalität an sich, ist
24 vorrangig die vom Motiv der finanziellen Bereicherung
25 geleitete Tatbegehung. Gerade das Streben nach finanziellen
26 Vorteilen ist unabhängig von technologischen
27 Weiterentwicklungen beziehungsweise Veränderungen und bleibt
28 vorherrschender Antrieb im Bereich der Internetkriminalität.
29 Die Statistiken weisen darauf hin, dass die Zahl der
30 Angriffe, die in Zusammenhang mit der Verfolgung eines
31 monetären Ziels stehen, stetig zunimmt und sich die
32 Vorgehensweisen der Täter weiter professionalisieren.[FN:
33 Kshetri, The Glocal Cybercrime Industry, 2010, S. 23 m.w.N.]
34 Daneben spielen aber auch ideologische oder politische
35 Motive eine Rolle.

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.