| 1 | I. Wissensvermittlung |
| 2 | |
| 3 | 1. Überblick und Eingrenzung des Themenfeldes „Sabotage“ |
| 4 | |
| 5 | a) Begriff der Sabotage |
| 6 | Zur Eingrenzung des Themenfeldes „Sabotage“ ist es |
| 7 | aufschlussreich, die vorhande-nen Normen des Strafrechts zu |
| 8 | untersuchen, die sich dem Wortlaut nach auf Sabota-geakte |
| 9 | beziehen. Dies sind im StGB die §§ 87, 88, 109e und 303b. |
| 10 | Während sich die drei erstgenannten Normen in den |
| 11 | Abschnitten „Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates“ |
| 12 | und „Straftaten gegen die Landesverteidigung“ verorten |
| 13 | lassen, ist § 303b StGB Teil des Abschnittes |
| 14 | „Sachbeschädigung“ und wird in seinem Grundtat-bestand § |
| 15 | 303c StGB zufolge nur auf Antrag oder bei öffentlichem |
| 16 | Interesse verfolgt. Die Verortung unmittelbar im Anschluss |
| 17 | an das Delikt der Sachbeschädigung (§ 303 StGB) sowie das |
| 18 | geringe Strafmaß von bis zu drei Jahren Haft lassen den |
| 19 | Straftatbestand als einen geringen Verstoß gegen die |
| 20 | Rechtsordnung erscheinen. Lediglich besonders schwere Fälle |
| 21 | der ein fremdes Unternehmen oder eine Behörde betreffenden |
| 22 | Tatvariante (§ 303b Abs. 2 i.V.m. Abs. IV StGB) sehen als |
| 23 | Qualifikation eine Mindestfreiheitsstrafe von sechs Monaten |
| 24 | (bis hin zu zehn Jahren) vor und werden von Amts wegen |
| 25 | verfolgt. Ein besonders schwerer Fall liegt bspw. vor, wenn |
| 26 | durch die Tat die Versorgung der Bevölkerung mit |
| 27 | lebenswichtigen Gütern oder Dienstleistungen oder die |
| 28 | Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt |
| 29 | wird (§ 303b IV Nr. 3 StGB). Die unterschiedliche |
| 30 | systematische Verortung im StGB mag zunächst einmal den |
| 31 | Schluss nahe legen, dass sich Sabotageakte hinsichtlich des |
| 32 | Ausmaßes ihrer Folgen in verschiedenen Dimensionen |
| 33 | abspielen können. Die folgenden Ausführungen sollen sich |
| 34 | weder im Aufbau an den genannten Normen des StGB |
| 35 | orientieren noch inhaltlich auf diese beschränkt bleiben. |
| 36 | Dennoch mag ein die Computersabotage betreffender Aspekt |
| 37 | hier den entscheidenden Hinweis zu Eingrenzung des Umfangs |
| 38 | der Ausführungen geben: Die Polizeiliche Kriminalstatistik |
| 39 | (PKS) 2010 [FN: Polizeiliche Kriminalstatistik 2010, |
| 40 | abrufbar unter: |
| 41 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 42 | 011/PKS2010.pdf?__blob=publicationFile.] bezeichnet |
| 43 | Computersabotage i.S.v. § 303b StGB als einen Bestandteil |
| 44 | von „IuK-Kriminalität im engeren Sinne“ [FN: PKS 2010, S. |
| 45 | 4; im Cybercrime Bundeslagebild 2010 des BKA wird hierfür |
| 46 | der Begriff „Cybercrime im engeren Sinne“ verwendet, der |
| 47 | wiederum definiert wird als alle Straftaten, die unter |
| 48 | Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik |
| 49 | (IuK) oder gegen diese begangen werden und bei denen |
| 50 | Elemente der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) |
| 51 | wesentlich für die Tatausführung sind, vgl. Cybercrime |
| 52 | Bundeslagebild 2010, S. 5.] Da dieser Bereich bereits |
| 53 | Gegenstand der Ausführungen zum Thema „Krimi-nalität im |
| 54 | Internet“ ist, sollte Sabotage i.S.v. § 303b StGB im |
| 55 | Folgenden außer Be-tracht bleiben. Diese Ausgrenzung lässt |
| 56 | sich auf einen größeren Maßstab übersetzen, indem der |
| 57 | Rahmen der folgenden Ausführungen beschränkt wird auf |
| 58 | Sabotageakte, deren Ausmaß [beträchtlich ist]. |
| 59 | Dies führt im Ergebnis zu der Definition von Sabotage, wie |
| 60 | sie für die folgenden Ausführungen verwendet werden soll: |
| 61 | Nutzung von IT und Internet zur absichtlichen |
| 62 | Beeinträchtigung und Zerstörung von wirtschaftlichen oder |
| 63 | staatlichen Rechtsgütern mit dem Ziel der Durchsetzung |
| 64 | eines ideologischen/politischen/wirtschaflichen Ziels |
| 65 | Von dieser begrifflichen Umschreibung sollen Sabotageakte |
| 66 | umfasst werden, die in der öffentlichen Wahrnehmung dem |
| 67 | Begriff des Terrorismus zugeordnet werden, wenngleich |
| 68 | Sabotage nicht grundsätzlich unter diesen Begriff fällt. |
| 69 | Der Begriff des Terrorismus ist weder selbsterklärend noch |
| 70 | wird dieser in der öffentlichen Debatte immer besonders |
| 71 | trennscharf und klar definiert verwendet. |
| 72 | |
| 73 | b) Bedeutung des Internets für den Bereich der Sabotage |
| 74 | |
| 75 | 2. Denkbare Akteure / Konstellationen |
| 76 | a) Staat (Angreifer) – Staat (Angriffsziel) |
| 77 | b) Staat (Angreifer) – Wirtschaft (Angriffsziel) |
| 78 | c) Politische Gruppierung (Angreifer) – Staat (Angriffsziel) |
| 79 | d) Politische Gruppierung (Angreifer) – Wirtschaft |
| 80 | (Angriffsziel) |
| 81 | e) Wirtschaft (Angreifer) – Wirtschaft (Angriffsziel) |
| 82 | f) Politische Gruppierung (Angreifer) – Politische |
| 83 | Gruppierung (Angriffsziel) |
| 84 | |
| 85 | 3. Angriffsmittel / Methoden / Ursachen |
| 86 | a) Z.B. Einsatz von Schadsoftware zur Sabotage |
| 87 | b) Z.B. Fehlendes Sicherheitsbewusstsein / -verhalten |
| 88 | |
| 89 | 4. Technische und sonstige Schutzmöglichkeiten |
| 90 | |
| 91 | 5. Vorhandene Regelungen und Maßnahmen zum Schutz |
| 92 | a) § 87 StGB (Agententätigkeit zu Sabotagezwecken) [FN: § |
| 93 | 87 Abs. 2 StGB lautet: „Sabotagehandlungen im Sinne des |
| 94 | Abs. 1 sind 1. Handlungen, die den Tatbestand der §§ 109e, |
| 95 | [...] 317 [...] StGB verwirklichen, und 2. andere |
| 96 | Hand-lungen, durch die der Betrieb eines für die |
| 97 | Landesverteidigung, den Schutz der Zivilbevölkerung gegen |
| 98 | Kriegsgefahren oder für die Gesamtwirtschaft wichtigen |
| 99 | Unternehmens dadurch verhindert oder gestört wird, dass |
| 100 | eine dem Betrieb dienende Sache zerstört, beschädigt, |
| 101 | beseitigt, verändert oder unbrauchbar ge-macht oder dass |
| 102 | die für den Betrieb bestimmte Energie entzogen wird.“] |
| 103 | b) § 88 StGB (Verfassungsfeindliche Sabotage) |
| 104 | c) § 109e Abs. 1 StGB (Sabotagehandlungen an |
| 105 | Verteidigungsmitteln) [FN: § 109e Abs. 1 StGB lautet: „Wer |
| 106 | ein Wehrmittel oder eine Einrichtung oder An-lage, die ganz |
| 107 | oder vorwiegend der Landesverteidigung oder dem Schutz der |
| 108 | Zivilbevölkerung gegen Kriegsgefahren dient, unbefugt |
| 109 | zerstört, beschädigt, verändert, unbrauchbar macht oder |
| 110 | beseitigt und dadurch die Sicherheit der Bundesrepublik |
| 111 | Deutschland, die Schlagkraft der Truppe oder Menschenleben |
| 112 | gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu |
| 113 | fünf Jahren be-straft.“] |
| 114 | d) § 109f StGB (Sicherheitsgefährdender Nachrichtendienst) |
| 115 | e) § 317 StGB (Störung von Telekommunikationsanlagen) [FN: |
| 116 | § 317 Abs. 1 StGB lautet: „Wer den Betrieb einer |
| 117 | öffentlichen Zwecken dienenden Tele-kommunikationsanlage |
| 118 | dadurch verhindert oder gefährdet, dass er eine dem Betrieb |
| 119 | dienende Sache zerstört, beschädigt, beseitigt, verändert |
| 120 | oder un-brauchbar macht oder die für den Betrieb bestimmte |
| 121 | elektrische Kraft entzieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu |
| 122 | fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“] |
| 123 | f) Versagen der strafrechtlichen Schutznormen |
| 124 | |
| 125 | II. Schriftliche Beiträge / Diskussion / Experten |
| 126 | |
| 127 | 1. Risikoeinschätzung (Diskussion / Experten) |
| 128 | a) Bedrohte Akteure (Staat, Wirtschaft, Gesellschaft) |
| 129 | b) Bedrohte Rechtsgüter |
| 130 | c) Wahrscheinlichkeit |
| 131 | d) Motivation |
| 132 | |
| 133 | 2. Strategie |
| 134 | |
| 135 | III. Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Strategie |
| 136 | |
| 137 | 1. Betroffene Rechtsgüter |
| 138 | |
| 139 | 2. Abwägung / Verhältnismäßigkeit |
| 140 | |
| 141 |
1-2 von 2
-
02.04 Sabotage (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt -
02.04 Sabotage (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegtDiese Version hat keinen Text.
