| 1 | I.3.3.1.1 Cybercrime Convention des Europarates von 2001[FN: |
| 2 | Abrufbar unter: |
| 3 | http://conventions.coe.int/treaty/ger/treaties/html/185.htm; |
| 4 | dazu auch Walter, Internetkriminalität, 2008, S. 26.] |
| 5 | |
| 6 | Das Übereinkommen über Computerkriminalität des Europarates |
| 7 | vom 23. November 2001 (engl. Cybercrime Convention, CC) ist |
| 8 | in Deutschland am 1. Juli 2009 in Kraft getreten. Es enthält |
| 9 | Vorgaben für das materielle Strafrecht, das |
| 10 | Strafverfahrensrecht und die internationale Zusammenarbeit |
| 11 | im Bereich der Computerkriminalität. Einige Vorgaben sind |
| 12 | zwingend, andere dagegen bieten Umsetzungsspielraum für die |
| 13 | nationalen Staaten.[FN: Gercke, Analyse des |
| 14 | Umsetzungsbedarfs der Cybercrime Konvention – Teil 1: |
| 15 | Umsetzung im Bereich des materiellen Strafrechts, MMR 2004, |
| 16 | 728; ders., Analyse des Umsetzungsbedarfs der Cybercrime |
| 17 | Konvention – Teil 2: Umsetzung im Bereich des |
| 18 | Strafverfahrensrechts, MMR 2004, 801.] Ziel ist in erster |
| 19 | Linie die Harmonisierung der Bemühungen der |
| 20 | Unterzeichnerstaaten sowohl im materiell-rechtlichen, als |
| 21 | auch im prozessualen Bereich. Das Abkommen wurde bislang |
| 22 | (Stand 17. Juli 2012) von 47 Staaten unterzeichnet und davon |
| 23 | von 36 ratifiziert. Darunter sind auch einige Staaten, die |
| 24 | selbst nicht dem Europarat angehören.[FN: Der aktuelle Stand |
| 25 | der Unterzeichnung und Ratifizierung kann unter www.coe.int |
| 26 | abgerufen werden.] Die Cybercrime Convention ist jedoch auch |
| 27 | über ihren Unterzeichnerkreis hinaus von Einfluss auf die |
| 28 | Gesetzgebung. Insgesamt wird sie somit von mehr als 100 |
| 29 | Staaten weltweit als Basis für das nationale |
| 30 | Internetstrafrecht genutzt. Dies entspricht der Intention |
| 31 | des Europarates, die Konvention auch Nichtmitgliedern |
| 32 | zugänglich zu machen. Der Stand der Umsetzung der Regelungen |
| 33 | ist indes lediglich fragmentarisch, da bislang erst etwa |
| 34 | zwei Drittel der Unterzeichnerstaaten die Cybercrime |
| 35 | Convention ratifiziert und umgesetzt haben; außerhalb der |
| 36 | Europäische Union (EU) nur die USA.[FN: Franosch, |
| 37 | Schriftliche Stellungnahme zu Expertengespräch |
| 38 | „Interetkriminalität“, S. 4; Gercke, Die Entwicklung des |
| 39 | Internetstrafrechts 2010/2011, ZUM 2011, 609, 610 f.]In |
| 40 | strafprozessualer Hinsicht enthält die Cybercrime Convention |
| 41 | in Artikel 23 bis 35 Vorschriften zur internationalen |
| 42 | Zusammenarbeit und Rechtshilfe, insbesondere für den Fall, |
| 43 | dass Beweise in elektronischer Form erhoben werden sollen. |
| 44 | Geregelt werden die Behandlung von Rechtshilfeersuchen sowie |
| 45 | der grenzüberschreitende Zugriff auf gespeicherte Daten ohne |
| 46 | Rechtshilfeersuchen und die Errichtung eines 24/7-Netzwerkes |
| 47 | für eine schnelle wechselseitige Hilfeleistung. Die Aufgabe |
| 48 | des Artikel 35 CC übernimmt das auf polizeilicher Ebene |
| 49 | eingerichtete G8 24/7 High Tech Crime Network (HTCN). Die |
| 50 | deutsche Kontaktstelle ist das Bundeskriminalamt, Referat SO |
| 51 | 43. |
| 52 | |
| 53 | Als besonders nützlich hat sich für die Praxis[FN: S. hierzu |
| 54 | die Darstellung bei Franosch, Schriftliche Stellungnahme zu |
| 55 | Expertengespräch „Internetkriminalität“, S. 1 f.] erwiesen, |
| 56 | dass bereits durch ein formloses Ersuchen an einen anderen |
| 57 | Vertragsstaat die Vorabsicherung beweisrelevanter Daten |
| 58 | durch dessen Strafverfolgungsbehörden möglich ist. Diese |
| 59 | Option der besonders schnellen zwischenstaatlichen |
| 60 | Rechtshilfe eröffnet Artikel 29 in Verbindung mit Artikel 16 |
| 61 | und 17 CC. Der wesentliche Unterschied zur klassischen |
| 62 | Durchsuchung und Beschlagnahme liegt darin, dass die |
| 63 | betroffenen Provider hierbei nicht nur zur Duldung von |
| 64 | staatlichen Maßnahmen verpflichtet werden, sondern einer |
| 65 | aktiven Mitwirkungspflicht unterworfen sind, wodurch |
| 66 | insbesondere die automatische Löschung der relevanten Daten |
| 67 | verhindert wird. Durch die auf diese Weise gewonnene Zeit |
| 68 | (gemäß Artikel 29 Absatz 7 CC mindestens 60 Tage) ist es der |
| 69 | ersuchenden Vertragspartei möglich, ein förmliches |
| 70 | Rechtshilfeersuchen zu stellen, um weitere Schritte in die |
| 71 | Wege leiten zu können. |
| 72 | |
| 73 | Ein Problem, dass sich in der Praxis der Strafverfolgung |
| 74 | stellt, wird durch das zunehmende Cloud Computing bewirkt. |
| 75 | Eine Folge dessen ist, dass die für die Strafverfolgung |
| 76 | relevanten Daten nicht nur an einem einzigen Ort auf einem |
| 77 | einzigen Server abgespeichert werden, sondern teilweise |
| 78 | weltweit an unterschiedlichen Orten, und dies ohne Zutun des |
| 79 | Dateninhabers oder des Hostproviders. Den |
| 80 | Strafverfolgungsbehörden ist häufig auch nicht bekannt, an |
| 81 | welchem Ort die Daten lagern. Daher geht die Möglichkeit des |
| 82 | Rechtshilfeersuchens gemäß Artikel 29 CC nicht selten ins |
| 83 | Leere. Ein Auskunftsersuchen nach nationalem Recht an den |
| 84 | jeweiligen Hostprovider ist zudem auch nicht in jedem Fall |
| 85 | möglich, da die global agierenden Provider nicht in jedem |
| 86 | Land, in dem sie ihre Tätigkeit ausüben, auch |
| 87 | Niederlassungen besitzen. Eine Regelung, nach der eine |
| 88 | Strafverfolgungsbehörde auch an einen ausländischen Provider |
| 89 | ein Auskunftsersuchen stellen könnte, sofern dieses |
| 90 | ausschließlich Inlandsbezug aufweist, gibt es in der |
| 91 | Cybercrime Convention bislang nicht.[FN: Eine vergleichbare |
| 92 | Regelung enthält beispielsweise das Schengener |
| 93 | Durchführungsabkommen in Artikel 52, s. zum Problem |
| 94 | Franosch, Schriftliche Stellungnahme zu Expertengespräch |
| 95 | „Interetkriminalität“, S. 3.] Das Problem wurde aber bereits |
| 96 | von den Vertragsparteien erkannt und wird seit November 2011 |
| 97 | durch eine Ad-hoc-Untergruppe bearbeitet, deren Ergebnisse |
| 98 | abzuwarten bleiben.[FN: Franosch, Schriftliche Stellungnahme |
| 99 | zu Expertengespräch „Interetkriminalität“, S. 3.] |
| 100 | |
| 101 | Die Cybercrime Convention ist auch in die Kritik geraten. |
| 102 | Bemängelt wird die zunehmende Datenspeicherung, die |
| 103 | Realzeitdatenerfassung, die vorgerichtliche Inpflichtnahme |
| 104 | der Internet Service Provider zu Ermittlungs- und |
| 105 | Strafverfolgungszwecken (Sektion 2) sowie die Möglichkeit |
| 106 | präventiver Ermittlungen ohne konkreten Tatverdacht. Zudem |
| 107 | ist kritisiert worden, dass nicht alle kooperierenden |
| 108 | Staaten gängige rechtsstaatliche Standards erfüllen. Des |
| 109 | Weiteren wird eine Überkriminalisierung von Bagatellfällen |
| 110 | befürchtet.[FN: http://epic.org/privacy/intl/ccc.html] |
| 111 | Abseits der Cybercrime Convention hat sich der Europarat mit |
| 112 | Problemen beschäftigt, die sich den nationalen |
| 113 | Strafverfolgungsbehörden bei der internationalen Bekämpfung |
| 114 | von Internetkriminalität stellen. Der Europarat hat dazu auf |
| 115 | Grundlage einer zuvor durchgeführten Studie[FN: |
| 116 | Callanan/Gercke, Co-operation between service providers and |
| 117 | law enforcement against cybercrime – towards common |
| 118 | best-of-breed guidelines?, 2008, abrufbar unter: |
| 119 | http://www.coe.int/t/dghl/cooperation/economiccrime/cybercri |
| 120 | me/cy_activity_interface2008/567%20prov-d-wg%20STUDY%20FINAL |
| 121 | %20%282%29.pdf] Richtlinien entwickelt, die als Vorbild für |
| 122 | die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und |
| 123 | Internetdiensteanbietern gelten sollen.[FN: Europarat, |
| 124 | Guidelines for the cooperation between law enforcement and |
| 125 | internet service providers against cybercrime, adopted by |
| 126 | the global Conference Cooperation against Cybercrime, 1-2 |
| 127 | April 2008, abrufbar unter: |
| 128 | http://www.coe.int/t/informationsociety/documents/Guidelines |
| 129 | _cooplaw_ISP_en.pdf; näher zum Entstehungsprozess der |
| 130 | Richtlinien: Gercke, Die Entwicklung des Internetstrafrechts |
| 131 | im Jahr 2008, ZUM 2009, 526, 531.] |
| 132 | |
| 133 | Dabei stand jedoch weniger die Ausgestaltung der |
| 134 | behördlichen Befugnisse, insbesondere etwaige |
| 135 | Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung, die aus |
| 136 | unzureichender Gesetzgebung resultieren und durch solche |
| 137 | folglich beseitigt werden könnten, im Fokus. Vielmehr hat |
| 138 | die Studie ergeben, dass neben einigen generellen Problemen, |
| 139 | die sich im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen |
| 140 | Strafverfolgungsbehörden und Internetdiensteanbietern |
| 141 | stellen, auch diverse Bad Practices seitens beider Parteien |
| 142 | zu verzeichnen sind. Zu den generellen Problemen zählt u.a., |
| 143 | dass Anfragen von den beziehungsweise an die Behörden oder |
| 144 | Anbieter Gefahr laufen, unvollständig und weniger sorgfältig |
| 145 | bearbeitet zu werden, wenn keine klar definierten |
| 146 | Kommunikationsstrukturen existieren.[FN: S. Callanan/Gercke, |
| 147 | Co-operation between service providers and law enforcement |
| 148 | against cybercrime – towards common best-of-breed |
| 149 | guidelines?, 2008, S. 52, abrufbar unter: |
| 150 | http://www.coe.int/t/dghl/cooperation/economiccrime/cybercri |
| 151 | me/cy_activity_interface2008/567%20prov-d-wg%20STUDY%20FINAL |
| 152 | %20%282%29.pdf] Des Weiteren wurde in der Studie die Sorge |
| 153 | zum Ausdruck gebracht, dass für das wachsende Aufkommen an |
| 154 | Anfragen zwischen den Parteien auf beiden Seiten nicht |
| 155 | genügend Ressourcen zur Verfügung stehen könnten.[FN: S. |
| 156 | Callanan/Gercke, Co-operation between service providers and |
| 157 | law enforcement against cybercrime – towards common |
| 158 | best-of-breed guidelines?, 2008, S. 52, abrufbar unter: |
| 159 | http://www.coe.int/t/dghl/cooperation/economiccrime/cybercri |
| 160 | me/cy_activity_interface2008/567%20prov-d-wg%20STUDY%20FINAL |
| 161 | %20%282%29.pdf] Zu den Bad Practices zählt der Studie |
| 162 | zufolge auf Seiten der Anbieter beispielsweise, dass |
| 163 | angesichts zahlreicher paralleler Anfragen intern kein |
| 164 | System zur Priorisierung oder Kategorisierung zur Verfügung |
| 165 | steht, während auf Seiten der Behörden beispielsweise zu |
| 166 | vermerken sei, dass unvollständige Antworten auf oder |
| 167 | Ablehnungen von Anfragen hingenommen würden.[FN: S. |
| 168 | Callanan/Gercke, Co-operation between service providers and |
| 169 | law enforcement against cybercrime – towards common |
| 170 | best-of-breed guidelines?, 2008, S. 53 f., abrufbar unter: |
| 171 | http://www.coe.int/t/dghl/cooperation/economiccrime/cybercri |
| 172 | me/cy_activity_interface2008/567%20prov-d-wg%20STUDY%20FINAL |
| 173 | %20%282%29.pdf] |
| 174 | Die entwickelten Richtlinien sind in weiten Teilen eher in |
| 175 | Form von Vorschlägen gehalten.Diese enthalten daher sowohl |
| 176 | gemeinsame Prinzipien, die einerseits für die |
| 177 | Internetdiensteanbieter und, andererseits für die |
| 178 | Strafverfolgungsbehörden gelten sollen, als auch Anregungen |
| 179 | zu spezifischen Maßnahmen. Beispielsweise werden die |
| 180 | Etablierung eines Verfahrens zur Verifizierung der |
| 181 | anfragenden Behörde, ein regelmäßiger Austausch sowie die |
| 182 | Meldung von relevanten Vorfällen durch die Anbieter an die |
| 183 | Behörden genannt.[FN: S. |
| 184 | http://www.coe.int/t/informationsociety/documents/Guidelines |
| 185 | _cooplaw_ISP_en.pdf] Indes handelt es sich tatsächlich |
| 186 | lediglich um Richtlinien ohne jeden bindenden Charakter.[FN: |
| 187 | Cornelius, in: Leupold/Glossner, Teil 10, Rn. 43.] |
| 188 | |
| 189 | |
| 190 | I.3.3.1.2 G8: Subgroup on High-Tech Crime |
| 191 | Die Subgroup on High Tech Crime (HTCSG) ist eine von sechs |
| 192 | Unterarbeitsgruppen der G8 Roma/Lyon Arbeitsgruppe.[FN: S. |
| 193 | generell zur G8 Roma/Lyon Arbeitsgruppe: |
| 194 | http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/GlobaleFrage |
| 195 | n/G8/G8-Lyon-Gruppe_node.html] Die aktuelle Arbeit der HTCSG |
| 196 | ist durch die Bedrohungen auf dem Gebiet der Informations- |
| 197 | und Kommunikationstechnologien (IKT) und den sich daraus für |
| 198 | die Strafverfolgungsbehörden ergebenden Herausforderungen |
| 199 | geprägt. Die HTCSG beschäftigt sich hauptsächlich mit |
| 200 | folgenden Problemen beziehungsweise Herausforderungen, denso |
| 201 | genannten Issues of Concern: Angriffe auf IKT, Verbreitung |
| 202 | von Schadsoftware (zum Beispiel durch Botnetze), |
| 203 | internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Strafverfolgung, |
| 204 | Fragen im Zusammenhang mit Missbrauchsmöglichkeiten neu |
| 205 | aufkommender Technologien und Vorbeugung im Zusammenhang mit |
| 206 | Cyber-Kriminalität (zum Beispiel Zusammenarbeit mit |
| 207 | Internet-Service-Providern). Ein besonderes Instrument ist |
| 208 | das G8 24/7-Netzwerk Computerkriminalität, mit dem zu |
| 209 | Strafverfolgungszwecken ohne zeitraubende Formalitäten das |
| 210 | Einfrieren digitaler Spuren im Kreise der Mitgliedstaaten |
| 211 | (derzeit über 50) erbeten werden kann. |
| 212 | |
| 213 | |
| 214 | I.3.3.1.3 London Conference on Cyberspace |
| 215 | Am 1. und 2. November 2011 wurde die vom britischen |
| 216 | Außenministerium ausgerichtete London Conference on |
| 217 | Cyberspace abgehalten. Dabei handelt es sich um ein |
| 218 | internationales Treffen von Vertretern aus Politik, |
| 219 | Industrie, der Internet-Gemeinschaft und privaten |
| 220 | Organisationen aus insgesamt 60 Ländern.[FN: |
| 221 | http://www.fco.gov.uk/en/global-issues/london-conference-cyb |
| 222 | erspace/; s. auch |
| 223 | http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=PressS&id=68 |
| 224 | 5663282] Die Konferenz soll nach dem Willen der Teilnehmer |
| 225 | in Zukunft jährlich wiederholt werden und u.a. der |
| 226 | internationalen Konsensbildung darüber dienen, wie |
| 227 | Internetkriminalität wirksam bekämpft werden kann.[FN: |
| 228 | http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,795376,00. |
| 229 | html] Bindende Beschlüsse oder Verträge waren jedoch – |
| 230 | zumindest im Jahr 2011 – nicht Ziel der Konferenz, |
| 231 | stattdessen sollte die Debatte im Vordergrund stehen.[FN: S. |
| 232 | die abschließenden Anmerkungen des britischen |
| 233 | Außenministers, abrufbar unter: |
| 234 | http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?view=Speech&id=68 |
| 235 | 5672482] Die Internetkriminalität war nur eines von mehreren |
| 236 | Kernthemen der Konferenz, doch standen bei der Diskussion |
| 237 | über die Rolle des Staates im Internet Aspekte der |
| 238 | Überwachung und Identifizierung der Nutzer im Vordergrund. |
| 239 | So zeichneten sich im Wesentlichen zwei Lager ab: auf der |
| 240 | einen Seite die Befürworter einer strengeren Regulierung des |
| 241 | Internets auf internationaler Ebene, insbesondere Russland |
| 242 | und China, auf der anderen Seite diejenigen Staaten, die für |
| 243 | eine maßvolle Regulierung plädierten, so beispielsweise die |
| 244 | USA und Großbritannien[FN: |
| 245 | http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,795376,00. |
| 246 | html; s. auch |
| 247 | http://www.huffingtonpost.com/2011/11/02/london-conference-o |
| 248 | n-cyberspace_n_1071242.html] Die Folgekonferenz wird am 4. |
| 249 | und 5. Oktober 2012 in Budapest stattfinden.[FN: S. |
| 250 | http://www.fco.gov.uk/en/news/latest-news/?id=685663282&view |
| 251 | =PressS sowie |
| 252 | http://www.kormany.hu/en/ministry-of-foreign-affairs/news/in |
| 253 | ternational-conference-on-cyberspace-in-budapest] |
| 254 | |
| 255 | |
| 256 | I.3.3.1.4 Bestrebungen auf Ebene der Vereinten Nationen |
| 257 | (United Nations, UN) |
| 258 | Die Vereinten Nationen haben sich schon vielfach mit Fragen |
| 259 | der Internetkriminalität auseinandergesetzt, jedoch oft eher |
| 260 | in abstrakter Weise oder nur mit spezifischen |
| 261 | Einzelaspekten. Ein Beispiel dafür ist die Erforschung und |
| 262 | Bekämpfung des Deliktsbereichs des Identitätsdiebstahls |
| 263 | (Identity-related crime). Das United Nations Office on Drugs |
| 264 | and Crime (UNODC) hat zu diesem Zweck eine gemeinsame |
| 265 | Plattform für Akteure aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor, |
| 266 | der Wirtschaft sowie anderen Organisationen auf regionaler |
| 267 | und internationaler Ebene errichtet, auf der diese sich |
| 268 | regelmäßig durch eine Expertengruppe austauschen können.[FN: |
| 269 | S. den Abschnitt „Identity-related crime“ unter |
| 270 | http://www.unodc.org/unodc/en/organized-crime/index.html; |
| 271 | vgl. auch die als Basis dieser Maßnahme dienenden |
| 272 | Resolutionen des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten |
| 273 | Nationen (ECOSOC) 2004/26, 2007/20 und 2009/22, abrufbar |
| 274 | über dieselbe Website.] Im selben Rahmen wurde zudem eine |
| 275 | Studie zu den internationalen Aspekten des |
| 276 | Identitätsdiebstahls veröffentlicht.[FN: Study on Fraud and |
| 277 | the criminal misuse and falsification of identity”, |
| 278 | einschließlich aller Anhänge abrufbar über: |
| 279 | http://www.unodc.org/unodc/en/organized-crime/index.html] |
| 280 | Einen Schritt hin zu umfassenderen Maßnahmen auch seitens |
| 281 | der UN-Organisationen haben die Vereinten Nationen im Rahmen |
| 282 | des UN Crime Congress im April 2010 in Brasilien getan.[FN: |
| 283 | Twelfth United Nations Congress on Crime Prevention and |
| 284 | Criminal Justice, s. |
| 285 | http://www.unodc.org/unodc/en/crime-congress/12th-crime-cong |
| 286 | ress.html] Als Ergebnis des Kongresses wurde festgehalten, |
| 287 | dass die UN bei der Harmonisierung nationaler legislativer |
| 288 | Maßnahmen anhand eigener UN-Standards mitwirken sollte.[FN: |
| 289 | S. insbesondere Punkt 4 der Abschlusserklärung des |
| 290 | Kongresses, Salvador Declaration on Comprehensive Strategies |
| 291 | for Global Challenges: Crime Prevention and Criminal Justice |
| 292 | Systems and Their Development in a Changing World, abrufbar |
| 293 | unter: |
| 294 | http://www.unodc.org/documents/crime-congress/12th-Crime-Con |
| 295 | gress/Documents/Salvador_Declaration/Salvador_Declaration_E. |
| 296 | pdf] Damit haben sich die Vereinten Nationen gegen die |
| 297 | Empfehlung der Cybercrime Convention des Europarates als |
| 298 | weltweiten Standard entschieden.[FN: Gercke, Die Entwicklung |
| 299 | des Internetstrafrechts 2009/2010, ZUM 2010, 633, 635.] |
| 300 | Stattdessen wurde eine eigene Expertengruppe eingesetzt, die |
| 301 | Lösungsansätze für Probleme der Internetkriminalität |
| 302 | entwickeln soll. Die eingesetzte Expertengruppe hat ihre |
| 303 | Arbeit inzwischen aufgenommen.[FN: S. zu weiterführenden |
| 304 | Informationen über das erste Treffen der Expertengruppe im |
| 305 | Januar 2011 |
| 306 | https://www.unodc.org/unodc/en/expert-group-to-conduct-study |
| 307 | -cybercrime-jan-2011.html] Die Bundesrepublik Deutschland |
| 308 | hat zu diesem Zweck Mitarbeiter aus dem Bundesministerium |
| 309 | der Justiz (BMJ), dem BKA sowie der deutschen Vertretung bei |
| 310 | den Vereinten Nationen entsandt.[FN: S. die Teilnehmerliste |
| 311 | der Expertengruppe, abrufbar unter: |
| 312 | https://www.unodc.org/documents/treaties/organized_crime/EGM |
| 313 | _cybercrime_2011/UNODC_CCPCJ_EG4_2011_INF_2_Rev1.pdf] Der UN |
| 314 | Crime Congress hat überdies seinen Willen bekundet, in |
| 315 | Zukunft generell eine stärkere Rolle bei der Unterstützung |
| 316 | der Entwicklungsländer bei Maßnahmen gegen die |
| 317 | Internetkriminalität einzunehmen.[FN: S. insbesondere Punkt |
| 318 | 53 der Abschlusserklärung des Kongresses, Salvador |
| 319 | Declaration on Comprehensive Strategies for Global |
| 320 | Challenges: Crime Prevention and Criminal Justice Systems |
| 321 | and Their Development in a Changing World, abrufbar unter: |
| 322 | http://www.unodc.org/documents/crime-congress/12th-Crime-Con |
| 323 | gress/Documents/Salvador_Declaration/Salvador_Declaration_E. |
| 324 | pdf] |
| 325 | |
| 326 | Weiterhin wurde das Thema IT-Sicherheit auch beim sechsten |
| 327 | Jahrestreffen des Internet Governance Forums (IGF) der |
| 328 | Vereinten Nationen im Jahr 2011 in Nairobi diskutiert.[FN: |
| 329 | http://www.intgovforum.org/cms/2011-igf-nairobi/2011calendar |
| 330 | ] Das IGF besitzt lediglich eine beratende Funktion, bietet |
| 331 | jedoch eine Plattform für den Austausch unterschiedlicher |
| 332 | Interessen. Das siebente Jahrestreffen findet vom 6. bis 9. |
| 333 | November 2012 in Baku statt.[FN: S. |
| 334 | http://www.intgovforum.org/cms/2012-calendar] |
1-1 von 1
-
02.03.03.01 Internationale Regelungen und Maßnahmen (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
