| 1 | Für das Jahr 2011 weist die Polizeiliche Kriminalstatistik |
| 2 | (PKS) 222 267 über das Internet begangene Straftaten |
| 3 | aus.[FN: BMI, Polizeiliche Kriminalstatistik 2011, S. 7, |
| 4 | abrufbar unter: |
| 5 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 6 | 012/PKS2011.pdf?__blob=publicationFile] Hervorzuheben sind |
| 7 | hier vor allem die Betrugsdelikte – insbesondere der |
| 8 | Warenbetrug[FN: 28,3 %, s. BMI, Polizeiliche |
| 9 | Kriminalstatistik 2011, S. 7, abrufbar unter: |
| 10 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 11 | 012/PKS2011.pdf?__blob=publicationFile] – die mit insgesamt |
| 12 | 75,5 Prozent den größten Anteil ausmachen.[FN: BMI, |
| 13 | Polizeiliche Kriminalstatistik 2011, S. 7, abrufbar unter: |
| 14 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 15 | 012/PKS2011.pdf?__blob=publicationFile] Eine steigende |
| 16 | Tendenz ist im Bereich des Ausspähens und Abfangens von |
| 17 | Daten zu erkennen.[FN: BMI, Polizeiliche Kriminalstatistik |
| 18 | 2011, S. 7, abrufbar unter: |
| 19 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 20 | 012/PKS2011.pdf?__blob=publicationFile] Die Aufklärungsquote |
| 21 | bei Straftaten unter Einsatz des Tatmittels Internet lag |
| 22 | 2011 bei 65,1 Prozent.[FN: |
| 23 | http://www.polizei-beratung.de/datenbanken/infografiken/down |
| 24 | load/KP_2012_export_Internet.jpg und siehe hierzu auch das |
| 25 | Bundeslagebild Cybercrime des BKA vom 17. September 2012 |
| 26 | http://www.bka.de/nn_224082/SharedDocs/Downloads/DE/Publikat |
| 27 | ionen/JahresberichteUndLagebilder/Cybercrime/cybercrime2011, |
| 28 | templateId=raw,property=publicationFile.pdf/cybercrime2011.p |
| 29 | df ] |
| 30 | Eine allgemeine Definition des Begriffs „Kriminalität im |
| 31 | Internet“ ist aufgrund der Uferlosigkeit möglicher |
| 32 | Erscheinungsformen schwierig.[FN: Gercke, in: Gercke/Brunst, |
| 33 | Praxishandbuch Internetstrafrecht, 2009, Rn. 73; Kshetri, |
| 34 | The Global Cybercrime Industry, 2010, S. 3 f.] Denn oftmals |
| 35 | ist das Internet nur (ein weiteres) Mittel zum Zweck, etwa |
| 36 | beim Betrug gemäß § 263 des Strafgesetzbuches (StGB)[FN: |
| 37 | Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. |
| 38 | November 1998 (BGBl. I S. 3322), zuletzt geändert durch |
| 39 | Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2012 (BGBl. I S. |
| 40 | 1374).]. Daher ist die genannte Zahl der PKS unter dem dort |
| 41 | gewählten Schlagwort „Internet als Tatmittel“ mit der |
| 42 | gebotenen Vorsicht zu betrachten.[FN: S. Franosch, |
| 43 | Schriftliche Stellungnahme zu Expertengespräch |
| 44 | „Internetkriminalität“, S. 11, der darauf hinweist, dass aus |
| 45 | diesem Grund für das Jahr 2010 auch 31 Fälle des „Diebstahls |
| 46 | von Fahrrädern unter erschwerenden Umständen“ unter dem |
| 47 | genannten Punkt erfasst wurden.] |
| 48 | |
| 49 | Zur Eingrenzung des Diskussionsgegenstandes bedarf es einer |
| 50 | Konkretisierung des Themenfeldes. Hier kommt insbesondere |
| 51 | die von der PKS gesondert erfasste „IuK-Kriminalität im |
| 52 | engeren Sinne“ als Teil der genannten Straftaten in |
| 53 | Betracht. Dieser Begriff erfasst Computerbetrug, Betrug mit |
| 54 | Zugangsberechtigungen zu Kommunikationsdiensten, |
| 55 | Datenfälschung, Täuschung im Rechtsverkehr bei |
| 56 | Datenverarbeitungen, Datenveränderung/Computersabotage sowie |
| 57 | das Ausspähen beziehungsweise Abfangen von Daten. In diesem |
| 58 | Bereich wurden für das Jahr 2011 insgesamt 59 494 Fälle |
| 59 | verzeichnet.[FN: BMI, Polizeiliche Kriminalstatistik 2011, |
| 60 | S. 7 f., abrufbar unter: |
| 61 | http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2 |
| 62 | 012/PKS2011.pdf?__blob=publicationFile] Laut dem „Cybercrime |
| 63 | Bundeslagebild 2010“, in welchem die gleichen Straftaten |
| 64 | unter dem Begriff „Cybercrime“ erfasst werden, nennt das |
| 65 | Bundeskriminalamt (BKA) einen registrierten Gesamtschaden |
| 66 | von 61,5 Millionen Euro, was einem Anstieg von 24,6 |
| 67 | Millionen Euro oder 66,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2009 |
| 68 | entspricht.[FN: BKA, Cybercrime Bundeslagebild 2010, S. 6, |
| 69 | abrufbar unter: |
| 70 | http://www.bka.de/nn_224082/SharedDocs/Downloads/DE/Publikat |
| 71 | ionen/JahresberichteUndLagebilder/Cybercrime/cybercrime2010, |
| 72 | templateId=raw,property=publicationFile.pdf/cybercrime2010.p |
| 73 | df; die Schadenssumme wird allerdings nur bei den Delikten |
| 74 | Computerbetrug und Betrug mit Zugangsberechtigungen zu |
| 75 | Kommunikationsdiensten erfasst, s. Franosch, Schriftliche |
| 76 | Stellungnahme zu Expertengespräch „Sicherheit im Netz“, S. |
| 77 | 13. Im Bereich der Polizeibehörden wird von |
| 78 | „IuK-Kriminalität“ gesprochen, die nicht deckungsgleich sein |
| 79 | muss mit dem Begriff Internetkriminalität, wie er im Bereich |
| 80 | der Strafrechtswissenschaft gebraucht wird; vgl. Förster, |
| 81 | Internetkriminalität, S.178; s. weiter Walter, |
| 82 | Internetkriminalität, 2008, S. 19.] Zusätzlich ist aber von |
| 83 | einer hohen Dunkelziffer auszugehen.[FN: BKA, Cybercrime |
| 84 | Bundeslagebild 2010, S. 7, abrufbar unter: |
| 85 | http://www.bka.de/nn_224082/SharedDocs/Downloads/DE/Publikat |
| 86 | ionen/JahresberichteUndLagebilder/Cybercrime/cybercrime2010, |
| 87 | templateId=raw,property=publicationFile.pdf/cybercrime2010.p |
| 88 | df; s. auch Walter, Internetkriminalität, 2008, S. 12.] |
1-1 von 1
-
02.03.01.01 Überblick und Eingrenzung des Themenfeldes „Kriminalität im Internet“ (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
